"Tolle Resonanz" auf bundesweite Darmkrebs-Infokampagne

FRANKFURT/MAIN (Smi). Wie schütze ich mich vor Darmkrebs? Was passiert bei einer Darmspiegelung? Woher bekomme ich einen Okkultbluttest? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Besucher der Aufklärungsaktion "Dem Darmkrebs auf der Spur", die durch acht deutsche Städte tourt und jetzt in Frankfurt am Main Station gemacht hat.

Veröffentlicht:

Nach Erkenntnissen des Robert-Koch-Instituts ist Darmkrebs die häufigste Krebsart in Deutschland. Pro Jahr registriert das RKI 70 000 Neuerkrankungen. Statistisch gesehen wird jeder 16. Bundesbürger an Darmkrebs erkranken. Betroffen sind vor allem Menschen zwischen dem 50. und 70. Lebensjahr.

Da die Erkrankung sehr lange ohne erkennbare Symptome fortschreitet, wird die Diagnose oft erst in einem späten Stadium gestellt. Hier setzt die Info-Kampagne "Dem Darmkrebs auf der Spur", initiiert von dem Arzneimittel-Hersteller Roche Pharma AG aus Grenzach-Wyhlen in Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für Prävention e. V. aus Fulda, an.

In Einkaufszentren erhalten Passanten die Möglichkeit, sich anhand von Schautafeln und Touchscreens aber auch im persönlichen Gespräch mit Experten über ihr eigenes Risikoprofil, Diagnose- und Therapieoptionen zu informieren.

Nach Kiel, Hamburg, Köln und Bremen war die Info-Tour in der vergangenen Woche in Frankfurt am Main zu Gast. Das Angebot erfahre "eine tolle Resonanz", so Stephanie Kleyser, die den Stand im Main-Taunus-Zentrum betreute. Man habe etwa 190 bis 250 Besucher pro Tag, in Bremen seien es sogar über 300 gewesen. Unter den Ratsuchenden seien auch viele Darmkrebspatienten. "70 Prozent aller Arztgespräche bei uns werden von ihnen gesucht."

Viele Besucher nutzen vor allem die interaktiven Touchscreens. Über Kopfhörer erfahren sie Wissenswertes aus erster Hand. Etwa, dass zu den Darmkrebs-Risikofaktoren außer fettem Essen und viel Fleisch auch Darmkrebserkrankungen in der Familie, chronische Entzündungen der Darmschleimhaut und frühere Krebserkrankungen gehören. Aufgeklärt werden sie auch darüber, dass die Kassen den Bürgern ab dem 50. Lebensjahr einmal pro Jahr einen Stuhltest bezahlen.

Zur Aktion "Dem Darmkrebs auf der Spur" laden die Veranstalter zwischen dem 7. und 10. März ans Ettlinger Tor in Karlsruhe, vom 14. bis 17. März ins Rhein-Ruhr-Zentrum in Mülheim a. d. Ruhr und vom 21. bis 24. März ins Olympia-Einkaufszentrum München. Weitere Infos unter www.dem-darmkrebs-auf-der-spur.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar