Probiotikum mit E. coli stabilisiert Darmfunktion

Probiotika reduzieren bei Patienten mit Reizdarm-Syndrom typische Symptome wie Bauchschmerzen, Diarrhoe oder Verstopfung.

Christina OttVon Christina Ott Veröffentlicht:

In einer jüngst publizierten Studie wurde eine probiotische E.-coli-Präparation bei Patienten mit Reizdarm- Syndrom (IBS) getestet. An der doppelblinden Studie nahmen 298 Patienten teil. Sie erhielten randomisiert für acht Wochen entweder das Probiotikum Symbioflor®-2 (n = 148) oder Placebo (n = 150): und zwar in der ersten Woche dreimal täglich 10 Tropfen und in den Wochen zwei bis acht dreimal täglich 20 Tropfen. Ein Milliliter der Suspension, also 14 Tropfen, enthält 1,5 bis 4,5 x 10

Zellen und Autolysat von E.-coli-Bakterien.

Die Patienten suchten einmal pro Woche ihren Hausarzt auf, der das Vorhandensein zentraler IBS-Symptome wie Bauchschmerzen, Diarrhoe oder Verstopfung überprüfte. Veränderungen im abdominellen Schmerzscore (APS) und im allgemeinen Symptomscore (GSS) waren die primären Endpunkte der Studie. Als Responder wurden diejenigen gewertet, die zu mindestens zwei Kontrollterminen keine Symptome mehr aufwiesen.

Die Ergebnisse: Im Hinblick auf den GSS betrug die Response-Rate 18,2 Prozent (27 / 148) für das Medikament und 4,67 Prozent (7 / 150) für Placebo (p = 0,0004). Die entsprechenden Effekte für den APS betrugen 18,9 Prozent (28 / 148) für das Probiotikum und 6,67 Prozent (10 / 150) für Placebo (p = 0,002).

Ab dem 3. Besuch kam es mit dem Probiotikum und mit Placebo zu einer Besserung der Symptome. Ab dem 7. Besuch stagnierte die Besserung unter Placebo, während sich die Symptome unter der Medikation weiter deutlich verringerten.

Durch die Therapie kann eine Stabilisierung der Darmfunktion und eine dauerhafte Stärkung des Schleimhaut-assoziierten Immunsystems erreicht werden.

Z Gastroenterol 47, 2009, 209

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren