Im Gespräch

Telemedizin zieht langsam in die Leitlinien ein

Telemedizinische Lösungen finden Befürworter in allen ärztlichen Disziplinen. Doch in den Leitlinien ist die Telemedizin noch nicht flächendeckend integriert. Das könnte sich nun bald ändern.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Liegen Befunde digital vor, ist ein Austausch via Telemedizin möglich.

Liegen Befunde digital vor, ist ein Austausch via Telemedizin möglich.

© Klaus Rose

Hat die Telemedizin bereits angemessen Eingang in die medizinischen Leitlinien gefunden? Und wenn nein, warum nicht? Eine Konferenz in Berlin offenbart sehr unterschiedliche Ansichten darüber, wie sich Fachgesellschaften in Sachen Telemedizin engagieren sollten.

Wo gehört Telemedizin heute schon zu einer leitliniengerechten Versorgung?

So viele führende Vertreter unterschiedlicher Fachrichtungen saßen bisher noch nie auf einem Podium, um gemeinsam über Telemedizin zu diskutieren.

Zur Tagung der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin hatten die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK), die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG), die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie (DGP) und die Deutschen Gesellschaften für Unfallchirurgie (DGU) beziehungsweise Neuroradiologie (DGNR) jeweils einen Vertreter entsandt.

Die Frage: Wo gehört Telemedizin heute schon zu einer leitliniengerechten Patientenversorgung?

DGK-Präsident Professor Georg Ertl aus Würzburg betonte, dass telemedizinische Anwendungen punktuell durchaus schon Einzug in kardiologische Leitlinien gehalten hätten. So enthalte die Leitlinie zum ST-Hebungsinfarkt einen Verweis auf das Tele-EKG.

Telemonitoring für Herzinsuffizienz noch nicht in den Leitlinien

Und die neue Leitlinie zur Synkope gebe dem implantierbaren Loop-Recorder, der für die Synkopendiagnostik eingesetzt wird, einen Empfehlungsgrad von IB, also die zweithöchste Stufe.

Beim Telemonitoring für Herzinsuffizienz sieht er die Voraussetzungen für eine Aufnahme in die Leitlinien dagegen für noch nicht gegeben an. Zwei aktuelle Studien, darunter die deutsche TIM-HF-Studie, waren im primären Endpunkt negativ.

Zwar ließen die Studien Rückschlüsse auf möglicherweise geeignete Patienten zu. "Für diese Gruppen muss jetzt aber in weiteren Studien erst einmal der Wirksamkeitsbeweis erbracht werden", so Ertl.

Interessanteste Indikation in der Pneumologie ist COPD, so DGP-Generalsekretär

Auf deutlich weniger Studien zurückgreifen konnte der DGP-Generalsekretär Professor Michael Pfeifer. Die interessanteste Indikation für Telemedizin in der Pneumologie ist für ihn die COPD. Für einige seltenere Indikationen sieht er auch Potenzial, darunter pulmonale Hypertonie, Patienten nach Lungentransplantation und Patienten mit Heimbeatmung.

Für Deutschland hat Pfeifer selbst zur Datenbasis beigetragen: In Regensburg hat er bei COPD-Patienten eine mehrjährige Beobachtungsstudie mit 232 Patienten verantwortet. "Wir hatten eine hohe Akzeptanz und konnten die Lebensqualität verbessern", so Pfeifer.

Für eine Aufnahme in die Leitlinien reicht das freilich nicht, weil es sich nicht um eine randomisiert-kontrollierte Studie handelte.

Einen Schub für die COPD-Telemedizin könnte in Pfeifers Augen die anstehende internationale Neueinteilung der COPD in vier Schweregrade bringen, die sich nicht mehr nur am FEV1, sondern auch an den Symptomen orientieren. Dieses mehrdimensionale Schema sei für künftige Telemedizinstudien zur COPD sehr geeignet, so Pfeifer.

Schlaganfalltelemedizin wird in der DSG-Leitlinie erwähnt

Der 1. Vorsitzende der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft, Professor Joachim Röther kann für seine Fachgesellschaft eine ziemlich intensive Diskussion über Telemedizin in Anspruch nehmen, die sich an den Schlaganfalltelenetzen entzündet hatte.

Die gute Evidenz für den Nutzen strukturierter Schlaganfallnetze mit telemedizinischer Unterstützung hat dazu geführt, dass die Schlaganfalltelemedizin in der DSG-Leitlinie zumindest erwähnt wird und mittlerweile unter strengen Auflagen über den OPS-Katalog erstattungsfähig ist. Röther machte allerdings keinen Hehl daraus, dass viele in der DSG weiterhin skeptisch sind.

Er plädierte dafür, Schlaganfalltelemedizin nur dort einzusetzen, wo die nächste Stroke Unit mehr als eine Autostunde entfernt ist.

Aufbau von telemedizinischen Traumanetzwerken

Deutliches Interesse an Telemedizin äußerten die Vertreter der DGNR und der DGU. Die DGU setzt im Rahmen der im Aufbau befindlichen Traumanetzwerke auch auf Telemedizin. Dafür soll eine sichere Infrastruktur aufgebaut werden, die den Austausch von Patienten- und Bilddaten sowie die direkte Kommunikation zwischen Experten erlaubt.

"Hier sehen wir uns als Fachgesellschaft klar in der Verantwortung", betonte DGU-Vorstand Professor Andreas Seekamp.

Entsprechend wurde eine bundesweite Infrastruktur für die traumatologische Telekooperation ausgeschrieben. Der Zuschlag sei an die Unternehmen Chili und Pegasus gegangen, so Seekamp. Auch die DGNR habe "deutliches Interesse" an der Telemedizin und hier speziell der Teleradiologie, sagte Professor Roland Brüning.

Wichtig aus Sicht der Fachgesellschaft sei, dass präzise Konsilschemata definiert würden, um die Einhaltung von Behandlungsstandards zu gewährleisten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job