Ärzte Zeitung: Medizin und Praxiswissen für Ärztinnen und Ärzte

Eine Frau liegt in einem Krankenhausbett.

© Hispanolistic / Getty Images / iStock

Krebsimmunbehandlungen bei MS?

Progrediente Multipler Sklerose: Wie die CAR-T-Zell-Therapie helfen könnte

Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lese-Tipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

Aktuelle Podcasts
Michael Becker

© Porträt: Kathrin Kölling / Springer Medizin | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Was sind die „Red Flags“ für Herzerkrankungen bei Frauen, Professor Becker?

Meinung

Kommentar zur Hausarztstudie der Bertelsmann Stiftung

Problembeschreibung als Selbstzweck

Kommentar zur Tagung der Gesundheitsminister

GMK: Länder wollen Zugriff auf die Sicherstellung

Grünes Licht für Januskinase-Inhibitoren bei RA. Derweil wird der Einsatz bei einer Vielzahl anderer rheumatologischer Erkrankungen geprüft, darunter bei Riesenzellarteriitis, Polymyalgia rheumatica, Systemischem Lupus erythematodes, Sjögren-Erkrankung, Systemischer Sklerose und VEXAS-Syndrom.

© ExploreAI / stock.adobe.com

Daten von 13 Registern

Rheumatoide Arthritis: Entwarnung bei Januskinase-Inhibitoren

Im Labor werden Bluttests durchgeführt.

© Dusan Petkovic / stock.adobe.com

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Daten von 13 Registern

Rheumatoide Arthritis: Entwarnung bei Januskinase-Inhibitoren

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Wie läuft bei Ihnen die Zusammenarbeit mit Gebietsärzten?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Analog zu den Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA)  in der medizinischen sollen Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) ein Stützpfeiler der pflegerischen Versorgung werden. Bisher ist allerdings noch keine einige DiPA zugelassen.

© Mongkol / Generated with AI / Stock.adobe.com

Hauptstadtkongress

Digitale Pflege: Schleppender TI-Anschluss, Dauerbaustelle DiPA

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Nachruf

Wolfgang Böhmer - Vom Frauenarzt zum Landesvater

Aus US-amerikanischer Pipeline kommt auch das erste Medikament gegen nicht alkoholische Fettleber.

© Jag_cz / stock.adobe.com

Arzneimittelinnovationen

Fünf neue Wirkstoffe erhalten Zulassungsempfehlungen für die EU

Sechs Monate elektronische Patientenakte

ePA im Praxistest – zwischen Pionierarbeit und PVS-Frust

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Ein junger Mann sitzt im Rollstuhl am Strand.

© unai / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Erwachsenwerden mit Behinderung – es gibt große Versorgungslücken

War neun Jahre lang Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt: Der Gynäkologe Professor Wolfgang Böhmer.

© [M] Jens Wolf / ZB / picture alliance

Nachruf

Wolfgang Böhmer - Vom Frauenarzt zum Landesvater

Projekt von Charité und BMW

Neue Studie: Wie ein Auto einen Schlaganfall erkennen soll

Glosse

Die Duftmarke: Ähm

Specials
Fokus Arzneimittel-Innovationen

© Springer Medizin Verlag

Brancheninfos Gesundheit
Vom Studium in die Praxis
Jobbörse
Ausgezeichnetes Ehrenamt

© Springer Medizin

„ÄrzteTag“: Der Podcast zu Gesundheitspolitik, Praxismanagement und Medizin

© [M] grandeduc / stock.adobe.com

Aktuelle Jobangebote für Ärzte