Hintergrund

Ärzte unfitter als der Durchschnittsbürger

Beim Thema Sport sind viele Ärzte kein Vorbild für ihre Patienten. Das zeigt ein Fitnesstest mit knapp 2000 Medizinern. Die mittlere körperliche Leistung der Ärzte blieb sogar unter dem Bevölkerungsdurchschnitt. Die Ärztinnen hingegen zeigten groß auf.

Von Pete Smith Veröffentlicht:
Beim Lauftest über 2000 Meter hatten Ärztinnen die Nase vorn.

Beim Lauftest über 2000 Meter hatten Ärztinnen die Nase vorn.

© Tyler Olson / fotolia.com

Im Praxis- oder Klinikalltag raten Ärzte ihren Patienten zu gesundem Lebensstil, ausgewogener Ernährung und regelmäßigem Sport. Doch wie ist es um ihre eigene Fitness bestellt? Laufen sie ihren Patienten mit gutem Beispiel voran?

Das wollten Forscher um Professor Klaus Bös vom Institut für Sport und Sportwissenschaft am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wissen und testeten fast 2000 Ärztinnen und Ärzte auf ihre körperliche Leistungsfähigkeit.

Das Ergebnis ist zumindest für die männlichen Mediziner wenig schmeichelhaft: Sie schnitten über alle Altersklassen hinweg signifikant schlechter ab als der Durchschnittsbürger, während Ärztinnen tatsächlich leistungsfähiger sind als die Norm.

Studie mit 1919 Ärztinnen und Ärzte

Bisherige Studien legen nahe, dass Ärzte im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung seltener rauchen, weniger Alkohol konsumieren, mit ihrer Gesundheit zufriedener sind und durchschnittlich drei Jahre länger leben.

Doch die Untersuchungen zur Gesundheit von Ärzten basieren sämtlich auf Befragungen und relativ kleinen Stichproben, Testergebnisse zur Fitness von Ärzten lagen bislang nicht vor.

Wissenschaftler des KIT und des Instituts für präventive Diagnostik, Aktivitäts- und Gesundheitsförderung (IDAG) in Karlsruhe haben diese Lücke geschlossen.

Sie befragten 1919 Ärztinnen und Ärzte im Alter von 26 bis 75 Jahren zu ihrer Gesundheit und ließen sie einen Walking-Test absolvieren, der am UKK Institut in Finnland evaluiert worden ist.

Hierbei mussten die Probanden - allesamt Teilnehmer an ärztlichen Fortbildungsveranstaltungen zu Diabetes und Präventionsmedizin - eine 2000 Meter lange ebene Strecke in möglichst kurzer Zeit mit forciertem Armeinsatz in einem Bereich von 80 bis 95 Prozent der maximalen Herzfrequenz gehen.

Ärztinnen schneiden besser ab

Bezogen auf die reinen Laufzeiten, schnitten die Ärzte im Vergleich zu einer von Studienleiter Bös entwickelten Normstichprobe eher durchschnittlich oder leicht schlechter ab, die Ärztinnen schnitten dagegen tendenziell besser ab. Genauere Ergebnisse lieferte der sogenannte Walkingindex, der außer der Geschwindigkeit auch das Alter, den BMI und die Herzfrequenz berücksichtigt.

Hier lagen die Ärzte deutlich unter den Normwerten (92 Prozent der Norm), die Ärztinnen dagegen deutlich darüber (103 Prozent). Schlüsselt man die Ergebnisse nach dem Alter auf, so zeigt sich, dass vor allem die 66- bis 75-jährigen Ärzte überdurchschnittlich schlecht und ihre gleichaltrigen Kolleginnen überdurchschnittlich gut abschnitten.

Bis zum Alter von 35 Jahren gab es beim Walkingindex keine nennenswerten Unterschiede zwischen Ärzten und Ärztinnen, mit fortschreitendem Alter klafft die Schere jedoch immer weiter auseinander.

Ein solches Ergebnis spiegele das allgemeine Gesundheitsverhalten von Mann und Frau in Deutschland, so Studienleiter Bös. "Wir haben in der Gemeinde Bad Schönborn eine 20 Jahre lang laufende Längsschnittstudie und sehen auch dort, dass Frauen gesundheitsbewusster sind als Männer.

Die Längsschnittentwicklung zeigt eine Schere: Frauen holen hinsichtlich Aktivität und Fitness deutlich auf und überholen zum Teil sogar gleichaltrige Männer."

Hohe Berufsbelastung geht zulasten der Fitness

Dass junge Ärzte in puncto Fitness besser abschneiden als die Norm, nach ihrem Studium aber so drastisch nachlassen, erklärt der Karlsruher Sportwissenschaftler mit der hohen Berufsbelastung von Akademikern, die wenig Zeit für körperliche Aktivität lasse, wodurch die Fitness auf Dauer leide.

Dennoch sollten auch Ärzte regelmäßige Bewegung fest in ihren Alltag einbauen.

Unter dem Strich sind Ärzte und Ärztinnen jedoch tatsächlich gesünder als die Allgemeinbevölkerung, wie die Studie ergab. Nur gut drei Prozent der Befragten gaben an, in den vergangenen sechs Monaten ernstlich krank gewesen zu sein, 73,8 Prozent nannten sich gänzlich frei von Beschwerden.

Auch hier schnitten Frauen besser ab als Männer. 13,2 Prozent der Ärzte leiden an Herzerkrankungen und hohem Blutdruck (Ärztinnen 8,9 Prozent), dagegen sind sie von Gelenkschmerzen und Arthrose mit 11,3 Prozent seltener betroffen als ihre Kolleginnen (14,7 Prozent).

"Gute Fitness", so Bös, "ist ja nur ein Faktor für gute Gesundheit. Auch regelmäßige Vorsorge und gute Medikamenteneinstellung spielen ja eine ganz wesentliche Rolle. Ich gehe davon aus, dass hier Ärzte ihr Gesundheitswissen auch für sich gut nutzen."

Insofern seien sie ihren Patienten denn doch ein Vorbild.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie