DAS SAGT ASTRAZENECA

Blutdrucksenkung nicht bewertet

Veröffentlicht:

"Wir halten es für fehlerhaft, welche Zielparameter für die Bewertung ausgewählt wurden", sagte Professor Michael Höcker, Mitglied der Geschäftsleitung bei AstraZeneca mit Verantwortung für den Bereich Medizin, auf Anfrage.

So sei nicht berücksichtigt worden, wie effektiv und zuverlässig ein Mittel den Blutdruck senkt. Das tägliche Brot der Versorgungsrealität, das Messen von Blutdruck und die Blutdrucksenkung, werde nicht beachtet, so Höcker zur "Ärzte Zeitung". Er bedauert, dass Studien mit dem primären Endpunkt Blutdrucksenkung ausgeschlossen wurden. "Hierin steckt eine enorme, jahrelange Erfahrung mit den untersuchten Mitteln."

Höcker weiter: Auch das Wissen um ein erhebliches Diabetes-Risiko von Diuretika habe dazu geführt, dass so innovative Mittel wie die Sartane entwickelt worden seien. In einer Mitteilung von AstraZeneca sagt Henning Anders, Mitglied der Geschäftleitung: "Wir bedauern, dass der Auftrag des IQWiG zu eng gefasst war, um die Bedeutung der Sartane noch deutlicher herauszustellen." (eb)

Lesen Sie dazu auch den Gastbeitrag: "Der IQWiG-Bericht ist ein Signal in die falsche Richtung und ein Rückschritt in die Zweiklassen-Medizin"

Lesen Sie dazu auch: Das sagt das Institut IQWiG: Für Diuretika ist der Nutzen am besten belegt Das sagen Kritiker des IQWiG-Vorberichts: Wichtige Kriterien für Erfolg bei der Therapie sind unbeachtet

Das sagen Pharma-Unternehmen: Vorbericht ist unzureichend - die Stellungnahme von Boehringer Ingelheim Verfahrens-Regeln missachtet - die Stellungnahme von Novartis Keine Hilfe für die Therapie - die Stellungnahme von Takeda Pharma

Was Sie über das IQWiG wissen sollten: Nach welchen Methoden das IQWiG Berichte erstellt Die Zusammenarbeit GBA-IQWiG gilt als intransparent Vorbericht: Keine juristischen Folgen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Analyse von Versicherungsdaten

Deutlich häufiger Hypertonie nach Nierentrauma

PDE-5-Hemmer und ERA

Lungenhochdruck: Kombitherapie nur bedingt besser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?