Die Zusammenarbeit GBA-IQWiG gilt als intransparent

Veröffentlicht:

Die Zusammenarbeit von Bundesausschuss und IQWiG ist besonders im Prozess der Bewertung von Arzneimitteln von Interesse. Diese Kooperation kritisieren Fachleute als intransparent.

Der GBA hat umfangreiche Kompetenzen, in den GKV-Leistungskatalog einzugreifen. Dem GBA wurden viele Aufgaben übertragen, die eine ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche Versorgung sichern sollen. Demnach kann der GBA die Verordnung zulasten der Kassen einschränken oder ausschließen. Auf den GBA geht auch die Gründung des IQWiG zurück. Der GBA hat es mit einem Generalauftrag versehen.

Das IQWiG soll nach Aussagen des GBA-Vorsitzenden Dr. Rainer Hess "durch Erfassung und Bewertung des relevanten Schrifttums eine kontinuierliche Beobachtung und Bewertung medizinischer Entwicklungen und ihrer Auswirkungen auf die medizinische Versorgung" vornehmen. Vertreter von Herstellern kritisieren das Zusammenspiel von GBA und IQWiG.

Intransparent sei etwa, nach welchen Kriterien Aufträge zur Nutzenbewertung ausgewählt werden. Nicht nachvollziehbar ist für Dritte auch, wie ein Auftrag durch Rückkopplung von GBA und IQWiG konkretisiert wird. Nach Hess legt der GBA eine IQWiG-Expertise seiner Entscheidung zugrunde, "ohne daran gebunden zu sein". (eb)

Lesen Sie dazu auch den Gastbeitrag: "Der IQWiG-Bericht ist ein Signal in die falsche Richtung und ein Rückschritt in die Zweiklassen-Medizin"

Lesen Sie dazu auch: Das sagt das Institut IQWiG: Für Diuretika ist der Nutzen am besten belegt Das sagen Kritiker des IQWiG-Vorberichts: Wichtige Kriterien für Erfolg bei der Therapie sind unbeachtet

Das sagen Pharma-Unternehmen: Blutdrucksenkung nicht bewertet - die Stellungnahme von AstraZeneca Vorbericht ist unzureichend - die Stellungnahme von Boehringer Ingelheim Verfahrens-Regeln missachtet - die Stellungnahme von Novartis Keine Hilfe für die Therapie - die Stellungnahme von Takeda Pharma

Was Sie über das IQWiG wissen sollten: Nach welchen Methoden das IQWiG Berichte erstellt Vorbericht: Keine juristischen Folgen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr