DAS SAGT TAKEDA PHARMA

Keine Hilfe für die Therapie

Veröffentlicht:

Takeda schreibt: "Das IQWiG kommt bei der vergleichenden Bewertung von Antihypertensiva als Ersttherapie in seinem Vorbericht zu einer Schlussfolgerung, die eine grobe Vereinfachung des Sachverhaltes zu Lasten der Patienten darstellt. Die in die Auswertung einbezogenen Studien sind für einen Teil der Fragen nicht geeignet, darüber hinaus sind nicht alle relevanten Studien berücksichtigt worden.

Vor allem der Aspekt der Verträglichkeit der Therapie wird nur ungenügend einbezogen. Eine Basis für ein patientenorientiertes Behandlungsmanagement wird durch den Vorbericht nicht geschaffen, wodurch keine Hilfestellung für Ärzte bei der individuellen Therapieentscheidung geleistet wird.

Inwieweit der Vorbericht überhaupt als Diskussionsgrundlage herangezogen werden kann, bleibt abzuwarten, da er nicht den Vorgaben des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes entspricht. Zeitdruck ist dabei aus unserer Sicht nicht gegeben, da die Therapie in der Hypertonie durch die Leitlinien der Fachgesellschaften ausreichend geregelt ist." (eb)

Lesen Sie dazu auch den Gastbeitrag: "Der IQWiG-Bericht ist ein Signal in die falsche Richtung und ein Rückschritt in die Zweiklassen-Medizin"

Lesen Sie dazu auch: Das sagt das Institut IQWiG: Für Diuretika ist der Nutzen am besten belegt Das sagen Kritiker des IQWiG-Vorberichts: Wichtige Kriterien für Erfolg bei der Therapie sind unbeachtet

Das sagen Pharma-Unternehmen: Blutdrucksenkung nicht bewertet - die Stellungnahme von AstraZeneca Vorbericht ist unzureichend - die Stellungnahme von Boehringer Ingelheim Verfahrens-Regeln missachtet - die Stellungnahme von Novartis

Was Sie über das IQWiG wissen sollten: Nach welchen Methoden das IQWiG Berichte erstellt Die Zusammenarbeit GBA-IQWiG gilt als intransparent Vorbericht: Keine juristischen Folgen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen