Coxibe spielen ihre Trümpfe besonders im Dünndarm aus

Veröffentlicht:
Hand eines Patienten mit Gelenkschwellungen. In der Therapie bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen sind NSAR unverzichtbar.

Hand eines Patienten mit Gelenkschwellungen. In der Therapie bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen sind NSAR unverzichtbar.

© Foto: Professor Jörn Kekow

WIESBADEN (hub). Coxibe und traditionelle NSAR (tNSAR) bleiben in der Rheuma-Therapie unverzichtbar. Das kardiovaskuläre Risiko ist für beide Substanzgruppen ähnlich. Für den Magen-Darm-Trakt haben Coxibe deutliche Vorteile.

Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen werden zurecht häufig mit Coxiben oder tNSAR behandelt. "Bestimmte Arzneikombinationen sollten aber unbedingt vermieden werden", sagte Privatdozentin Marina Backhaus von der Charité Berlin beim Rheuma Update in Wiesbaden. "Die Kombination von tNSAR und Steroiden wirkt ungünstig auf den Gastrointestinal-Trakt." Mit einer solchen Kombination werden achtmal so viele schwerwiegende GI-Komplikationen beobachtet wie mit Placebo.

"Besonders die Kombination traditioneller NSAR erhöht das GI-Risiko deutlich", so Backhaus. Während ein tNSAR im Vergleich zu Placebo das Risiko hier um etwa das Vierfache erhöhe, sei das bei einer tNSAR-Kombination bereits um den Faktor 18 der Fall. Konsequenz für die Praxis: Wird Patienten etwa Diclofenac verordnet, sollten sie auf diese Tatsache hingewiesen werden - denn oft werden sonst zusätzlich freiverkäufliche Präparate eingenommen.

Der Vorteil von Coxiben für den GI-Trakt ist eindeutig belegt. "Auch im Dünndarm führen Coxibe seltener zu Erosionen und Ulzera als tNSAR", so Backhaus. In einer Kapselendoskopie-Studie wurden über 300 Patienten zwei Wochen mit 2 x 200 mg/d Celecoxib (Celebrex®), 3 x 800 mg/d Ibuprofen plus 20 mg/d Omeprazol oder Placebo behandelt. Mehr als die Hälfte der Patienten in der Ibuprofen-Gruppe bekam mindestens eine Dünndarmläsion. Solche Ereignisse gab es mit dem Coxib oder Placebo viermal seltener (Clin Gastroenterol Hepatol 5, 2007, 1167).

So kurz wie nötig, so niedrig wie möglich, so die Regel der europäischen Arzneimittelbehörde zu Coxiben und tNSAR. Ein Wechsel von Einnahme-Zyklus und Pause ist aber möglicherweise ungünstiger als die kontinuierliche Arznei-Einnahme. So ergab eine kleine Studie mit 34 Patienten: Nach Absetzen von Coxiben oder tNSAR war die Plättchenaktivität deutlich höher als mit Placebo. Zwischen den beiden Verum-Gruppen gab es während und nach der Therapie keine Unterschiede. Weitere randomisierte Studien seien hier nötig, so Backhaus. Und: Nach Unterbrechung einer Coxib- oder tNSAR-Behandlung sei eine aggressive Antiplättchen-Therapie nötig.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren