Kommentar des Experten

Depressionen und Angst machen vielen Diabetikern zu schaffen

Psychische Krankheiten treten bei Diabetikern häufiger auf als in der Normalbevölkerung. Patienten müssen regelmäßig darauf gescreent werden.

Von Prof. Hellmut Mehnert Veröffentlicht:

Prof. Hellmut Mehnert

© sbra

Arbeits­schwerpunkte: Diabetologie, Ernährungs- und Stoffwechselleiden. Diesen Themen widmet sich Prof. Hellmut Mehnert seit über 50 Jahren.

Erfahrungen: 1967 hat er die weltweit größte Diabetes-Früherfassungsaktion gemacht sowie das erste und größte Schulungszentrum für Diabetiker in Deutschland gegründet.

Ehrung: Er ist Träger der Paracelsus-Medaille, der höchsten Auszeichnung der Deutschen Ärzteschaft.

Typ-1- und Typ-2-Diabetes sind zwar primär somatische Erkrankungen, die auf Insulinmangel bzw. Insulinresistenz beruhen. Aber auch psychosoziale Faktoren wie Depressionen und Stress-Situationen sind gerade bei der Entstehung von Typ-2-Diabetes von großer Bedeutung.

Auch psychosoziale Faktoren können die Krankheit fördern

Hohe Arbeitsbelastung und kritische Ereignisse im Leben können zum Beispiel die Krankheit ebenso fördern wie systemische Entzündungsreaktionen. Mit psychologischer Unterstützung gelingt es nach Studiendaten deshalb häufig auch, die Stoffwechselsituation bei Patienten mit Diabetes deutlich zu bessern oder bei Prädiabetes ein erhöhtes Erkrankungsrisiko zu verringern.

Natürlich können akute oder chronische Folgeschäden das Verhalten der Patienten und die Entwicklung der Krankheit beeinflussen. Ein Beispiel sind die lange Zeit unterschätzten Hypoglykämien. Drei schwere Unterzuckerungen in der Anamnese können bei Typ-2-Diabetes zu einer Verdoppelung der Demenzrate führen.

Ein falsches Verhalten fördert zudem chronische Komplikationen wie einen diabetischen Fuß. Betroffene Frauen tragen häufig zu enge Schuhe. Rechtzeitige und angemessene Schulung durch den Hausarzt oder den Diabetologen ist daher von entscheidender Bedeutung für die Prävention.

Ärzte sollten einmal im Jahr Patienten zum Befinden befragen

Psychologische Maßnahmen müssen in das Gesamtkonzept der Therapie bei Diabetes eingebunden werden. Zur Erfassung des psychischen Wohlbefindens hat die Weltgesundheitsorganisation einen zuverlässigen Fragebogen entwickelt, der sich auch im Praxisalltag bewährt. In Deutschland ist er seit 2007 Bestandteil des Gesundheitspasses Diabetes.

Dabei sollen Ärzte ihre Patienten einmal im Jahr damit befragen, ob sich ihr Befinden verändert hat.

Patienten zum Selbstmanagement ermutigen

Wichtig bei Schulungen ist es auch, dass nicht - wie früher üblich - die Diätberatung vor allem auf Verboten basiert. Patienten sollen vielmehr zum Selbstmanagement ermutigt werden (Empowerment). Gefragt ist die positive Mitarbeit des Patienten; drastische Schilderungen von Komplikationen beunruhigen Betroffene und sollten vermieden werden.

In allen Diabetes-Leitlinien werden strukturierte Patientenschulungen als wichtiger Bestandteil der Therapie festgehalten. Viele zertifizierte Schulungs- und Behandlungsprogramme sind zudem erfolgreich getestet worden.

Dazu gehören Selbstmanagement-orientierte oder problemspezifische Schulungen sowie psychosoziale Beratungen einschließlich Psycho-und Pharmakotherapien. Diabetes-Patienten mit psychischen Problemen sollten nicht ohne solche Interventionen bleiben. Einzelheiten dazu sind in großen Diabetespraxen und Kliniken zu erfahren.

Verhaltensmedizinische Aspekte sind gerade bei Prädiabetes besonders wichtig, weil gezielte Lebensstilmodifikationen die Manifestation eines Typ-2-Diabetes verhindern oder hinauszögern können. Solche Hilfestellungen sollten daher jedem Gefährdeten angeboten werden.

Depressionen bei Diabetikern sind häufiger und auch umgekehrt

Leider lassen sich Maßnahmen hierzu wie etwa Ernährungsberatung von behandelnden Ärzten oder Psychologen nicht angemessen abrechnen.

Psychische Krankheiten wie Depressionen, Angst- und Essstörungen sowie Suchterkrankungen haben besonders negative Einflüsse auf die Prognose und die Lebensqualität von Diabetikern. Klinisch manifeste Depressionen treten bei Diabetikern mindestens doppelt so häufig auf wie in der Allgemeinbevölkerung.

Umgekehrt erkranken besonders viele depressive Patienten an Diabetes. Deshalb ist bei Diabetes-Patienten ein regelmäßiges Screening auf Depressionen wichtig. So können rechtzeitig psychotherapeutische und gegebenenfalls auch medikamentöse Behandlungen eingeleitet werden, wobei sich viele geeignete Psychopharmaka durchaus nicht nachteilig auf die Stoffwechselkrankheit auswirken.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Typ-2-Diabetes

Therapie mit Tirzepatid kann Retinopathie verschlechtern

Inkretinmimetika

GLP-1-Rezeptoragonisten wohl auch bei Typ-1-Diabetes sinnvoll

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter

Abbildung von Viren

© Artur Plawgo / Getty Images / iStock

ARE in Grafiken

Zahl der Influenza-Infektionen steigt