Ein neuer Konkurrent für CT und MRT

Ob stumpfes Bauchtrauma, Flankenschmerz oder Bauchaorten-Aneurysma: Ein neues Verfahren aus der Welt des Ultraschalls mischt heute überall mit - und könnte in manchen Fällen CT und MRT überflüssig machen.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Darstellung der physiologischen Nierenperfusion im Kontrastmittel-Ultraschall. Die Kontrastmittel-Gabe macht den Gefäßbaum der Niere in hoher Auflösung sichtbar (links).

Darstellung der physiologischen Nierenperfusion im Kontrastmittel-Ultraschall. Die Kontrastmittel-Gabe macht den Gefäßbaum der Niere in hoher Auflösung sichtbar (links).

© Thomas Fischer / USLAB Charité

BERLIN. Die Europäische Ultraschall-Gesellschaft (EFSUMB) hat eine neue Leitlinie für den Einsatz des kontrastmittelverstärkten Ultraschalls publiziert. Erstmals werden dabei Indikationen jenseits der Leber berücksichtigt.

Für die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) ist der kontrastmittelverstärkte Ultraschall (Contrast Enhanced Ultrasound, CEUS) nicht weniger als eine Revolution.

"Dank der Einführung von Kontrastmittel können wir den Ultraschall heute bei immer mehr Indikationen einsetzen, die bisher anderen Schnittbildverfahren vorenthalten waren", betonte DEGUM-Vorstandsmitglied Professor Dieter Nürnberg von den Ruppiner Kliniken in Neuruppin bei einer Veranstaltung der DEGUM in Berlin.

Dem tragen jetzt auch die neuen Leitlinien der Europäischen Ultraschall-Gesellschaft (EFSUMB) Rechnung (Ultraschall in Med 2012; 33: 33).

Ein besonders spannendes, weil ungewöhnliches Einsatzgebiet sieht, Nürnberg im Bereich der Traumadiagnostik. Zwar brauchen Patienten mit schwereren Traumata auch in Zukunft eine Ganzkörperdiagnostik per CT oder MRT.

Diagnostik des Niereninfarktes

Bei weniger schweren Unfällen kann der Kontrastmittel-Ultraschall seine Stärken dagegen voll ausspielen.

Beispiel stumpfes Bauchtrauma: "Hier können wir schnell und ohne großen Aufwand sehen, welche Bereiche geschädigter Organe noch durchblutet sind. Und anders als mit allen anderen Methoden können wir sogar in nicht eingerissenen Organen Hämatome sichtbar machen."

An der Niere kann der Ultraschall durch die Hinzunahme von Kontrastmittel Pathologien sichtbar machen, für die bisher andere Verfahren erforderlich waren.

Bei Patienten mit Flankenschmerz etwa informiert schon der konventionelle Ultraschall über Steine und traumatische Schäden.

Der Kontrastmittel-Ultraschall zeigt jetzt auch die dritte wichtige Differenzialdiagnose, den Niereninfarkt.

"Wir sehen in diesem Fall eine schwarze Region in der Niere, die nicht durchblutet ist. Das ist ein sehr eindrucksvoller Befund", betonte Dr. Hans-Peter Weskott vom Klinikum Siloah bei Hannover, ebenfalls Mitglied im DEGUM-Vorstand.

Monitoring beim Bauchaorten-Aneurysma

Interessant ist der Einsatz von kontrastmittelverstärktem Ultraschall auch in der Gefäßdiagnostik, wie Professor Thomas Fischerbetonte, der das US-Forschungslabor Radiologie und den Arbeitsbereich Ultraschalldiagnostik am Institut für Radiologie der Charité Berlin leitet.

Zum einen kann die CEUS-Technologie zum Monitoring von Patienten eingesetzt werden, die wegen eines Bauchaorten-Aneurysmas einen Stentgraft erhalten haben.

Bei diesen Patienten kommt es darauf an, Lecks früh zu entdecken. Das geht nur mit regelmäßiger Bildgebung.

Bisher erfolgen diese Kontrollen meist durch eine jährliche CT. "Der moderne Ansatz ist, das CT zu Beginn zu nutzen und die jährlichen Kontrollen dann mit Kontrastmittel-Ultraschall zu machen", so Fischer.

Wer entsprechend ausgestattet ist, kann die Ultraschallbilder sogar mit dem ursprünglichen CT-Datensatz in Echtzeit fusionieren und hat auf diese Weise eine bessere Orientierung.

Kein Extra-Honorar für CEUS

Die zweite interessante Gefäßindikation für CEUS ist für Fischer die Darstellung atherosklerotischer Plaques der Halsschlagader. Durch die hohe Auflösung des Ultraschalls können winzige Blutgefäße visualisiert werden.

Diese Plaque-Neoangiogenese gilt als Marker für Vulnerabilität. Mit anderen Worten: Der Kontrastmittel-Ultraschall kann Plaques identifizieren helfen, die rupturgefährdet sind.

Insgesamt ist das Anwendungsspektrum von CEUS damit deutlich über die reine Leber-Bildgebung hinaus gewachsen, für die das Verfahren ursprünglich entwickelt wurde. "Bei vielen Anwendungen ist Deutschland weichenstellend gewesen", so Fischer.

Trotzdem hat sich CEUS in Deutschland bisher nicht breit durchgesetzt. Das hat einerseits finanzielle Gründe: Die Kontrastmittel werden zwar erstattet. Ärzte erhalten aber nicht mehr Geld pro Untersuchung als beim konventionellen B-Bild-Ultraschall.

Nachholbedarf gibt es auch noch bei der Ausbildung der Ärzte. Hier will sich die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) jetzt stärker ins Zeug hängen.

Vibrierende Mikrobläschen

Die üblicherweise bei CEUS eingesetzten Ultraschallkontrastmittel enthalten winzige Bläschen ("Microbubbles") des Gases Schwefelhexafluorid.

Die Bläschen sind umhüllt von einer phospholipidhaltigen Membran, die - ähnlich wie bei Seifenblasen - für eine gewisse Stabilität sorgt.

Zusätzlich ist ein Lösungsmittel erforderlich, das verhindert, dass sich die Microbubbles zusammenlagern.

Injiziert werden meist ein bis vier Milliliter dieses Gas-Flüssigkeits-Gemischs. Trifft der Ultraschall auf die Bläschen, so fangen diese an zu vibrieren.

Die Vibration wird von der Ultraschallsonde registriert, was dazu führt, dass sich die Echogenität von Blut im Vergleich zu herkömmlichem Ultraschall stark erhöht. Die Schwefelhexafluorid-Bläschen zerfallen nach etwa drei bis fünf Minuten.

Das Gas wird über die Lunge abgeatmet. Der Kontrastmittel-Ultraschall ist deswegen unabhängig von der Nierenfunktion.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Attraktiv für Arzt, Patient und Kassen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung