Herzinsuffizienz

"Es gibt zwei Neuerungen in den Leitlinien"

Die europäischen Leitlinien zur Herzinsuffizienz sind 2012 aktualisiert worden. Zu einigen wichtigen Änderungen nimmt der Kardiologe Professor Michael Böhm aus Homburg/Saar in einem Interview Stellung.

Von Dirk Einecke Veröffentlicht:

Ärzte Zeitung: Herr Professor Böhm, es gibt eine neue ESC-Leitlinie zum Thema Herzinsuffizienz. Was sind aus Ihrer Sicht die wesentlichen Neuerungen in der medikamentösen Therapie?

Böhm: Es gibt in den Leitlinien im Wesentlichen zwei Neuerungen. Das eine ist die Therapie mit Aldosteronantagonisten.

Wir hatten zum Aldosteronant-agonisten Eplerenon eine große Studie mit Patienten nach Herzinfarkt und eingeschränkter Pumpfunktion unter 30 Prozent - im Mittel 26 Prozent. Jetzt hat man bei Patienten mit stabiler Herzinsuffizienz in EMPHASIS-HF herausgefunden, dass die Patienten bei der Krankenhaussterblichkeit, den Hospitalisierungen und auch bei der Gesamtsterblichkeit profitieren.

Die Substanz wurde mit einer Klasse I A-Empfehlung in die Leitlinien aufgenommen, das heißt, die Substanz ist in jedem Fall indiziert. Nach der RALES-Studie mit Spironolacton gibt es nun zwei Studien, die den günstigen Effekt der Mineralkortikoid-Rezeptorantagonisten auf das Überleben belegen. Die ESC hat sich entschlossen, eine Klassenempfehlung zu geben, also nicht eine einzelne Substanz empfohlen. Man sollte aber aus meiner Sicht die Substanz verwenden, bei der die Evidenz generiert wurde - und das ist das Eplerenon bei stabiler Herzinsuffizienz.

Die zweite neu in die Leitlinie aufgenommene Substanz ist das Ivabradin.

Die Substanz wurde in der SHIFT-Studie geprüft. Sie ist geeignet für Patienten mit einer relativ hohen Herzfrequenz, nämlich mehr als 70 Schlägen pro Minute. Dann ist auch das Herzfrequenz-assoziierte Risiko erhöht. Es wird mehr Sauerstoff verbraucht, und das Remodeling ist beschleunigt. SHIFT hat gezeigt: Wenn man nichts anderes macht als die Herzfrequenz zu reduzieren, kommt es zu einer 25-prozentigen Abnahme der Zahl der Klinikaufenthalte. Damit empfehlen die Leitlinien eine Ivabradin-Therapie von Patienten mit einer Herzfrequenz von mehr als 70 Schlägen pro Minute.

Die Zulassung ist erfolgt aufgrund der Auswertung einer Subgruppe, die nicht präspezifiziert war, die eine Herzfrequenz von größer 75 Schlägen pro Minute hatte. Die Botschaft ist: Patienten mit einer relativ hohen Herzfrequenz von 70 bis 75 Schlägen pro Minute sollten Ivabradin erhalten. Damit reduziert man etwa um ein Viertel die Zahl der Krankenhaus-Aufnahmen wegen einer Herzinsuffizienz.

Die Studie lief unter einer optimalen Hintergrundtherapie mit Betablockern. Ivabradin ist also nicht einfach ein Ersatz für eine nicht ausgereizte Betablocker-Therapie. Betablocker, ACE-Hemmer, Aldosteron-Antagonisten sind die Basistherapie. Und dazu nun die Therapie mit Ivabradin.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job