Ganzheitlich gegen Inkontinenz bei Demenz

LEIPZIG (sir). Demenzpatienten haben häufiger als andere alte Menschen eine Harninkontinenz. Außer Arzneien verbessern auch Beckenboden-, Miktions- und Toilettentraining die Kontinenz.

Veröffentlicht:
Eine gute Betreuung kann auch die Kontinenz verbessern.

Eine gute Betreuung kann auch die Kontinenz verbessern.

© Foto: Klaro

Bei den meisten Demenzerkrankungen tritt - ausschließlich oder zusätzlich zu anderen Inkontinenzformen - eine spezielle Form der Dranginkontinenz auf. Darauf hat Professor Ingo Füsgen aus Wuppertal hingewiesen.

"Es handelt sich um eine neurogene hyperaktive Blase oder ungehemmte neuropathische Blasenfunktionsstörung", sagte der Geriater beim Dementia Fair Congress in Leipzig. Diese Inkontinenzform wird oft auch als neurogen enthemmte Blase, supraspinale Reflexblase oder nicht-inhibierte Blase bezeichnet, so Füsgen. Ursache seien Schädigungen der zerebralen Kontrolle. Sie führen zu einer Abschwächung der Detrusor-hemmenden efferenten Signale.

Zusätzlich haben viele Demenzpatienten Schwierigkeiten, den Weg zur Toilette zu finden, ihre Kleidung zu öffnen oder wenigstens um Hilfe beim Toilettengang zu bitten. Letztlich sind 70 bis 80 Prozent der demenzkranken Pflegeheimbewohner im Spätstadium der Demenz harninkontinent.

Zu der Inkontinenz-Diagnose gehören nach Angaben von Füsgen auch die Eigen- und Fremdanamnese, klinische Untersuchung sowie die Bestimmung von Demenzform und Demenzstadium. Erfasst werden sollten auch funktionelle Defizite, ein Urinstatus sowie im Serum Entzündungsparameter, Kreatinin und Harnstoff. Außerdem sind ein Miktionsprotokoll und die Bestimmung des Restharns notwendig. Die Führung des Miktionsprotokolls braucht nur wenige Tage zu umfassen.

Die erste Maßnahme sollte eine Überprüfung der bisherigen Medikation sein, so Füsgen. Schon eine Behandlung mit Antidementiva bessere nach wenigen Wochen meist auch die Kontinenz.

Gegen die Dranginkontinenz haben sich Spasmolytika wie Trospiumchlorid bewährt. "Die Arznei ist nicht liquorgängig und verstärkt deshalb das cholinerge Defizit von Alzheimer-Patienten nicht." Weitere Bausteine einer Kontinenztherapie seien Beckenboden-, Miktions- und Toilettentraining.

"Demenzpatienten benötigen darüber hinaus jede Hilfe, die sie bekommen können, um ihnen den Weg zur Toilette zu ebnen", so Füsgen. Dazu zählt der Geriater gute Beleuchtung, ein Geländer oder etwa einen Rollator. Bei Problemen, auf der Toilette die Miktion auszulösen, seien Eukalyptus-Öl-Kompressen, Wärmflaschen oder Massagen für den Unterleib hilfreich, ebenso das Geräusch fließenden Wassers.

Auch wenn nur erreicht wird, dass die Patienten wieder mit mithilfe des Pflegepersonals zur Toilette gehen können, bewahre dies die Betroffenen vor sozialer Isolation, betonte der Geriater.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie