Steroide bei Asthma

Gefahr für die Nebenniere?

Die Behandlung asthmakranker Kinder mit inhalierbaren Kortikosteroiden bringt offenbar den Regelkreis zwischen Hypothalamus, Hypophyse und Nebennieren aus dem Ruder. Gefährdet sind vor allem untergewichtige Kinder mit schlechter Lungenfunktion.

Veröffentlicht:
Sieht noch vergnügt aus.

Sieht noch vergnügt aus.

© shutterstock

KAPSTADT. Die Unterdrückung des Regelkreises zwischen Hypothalamus, Hypophyse und Nebenniere (HHN-Achse) durch inhalierbare Glukokortikoide galt bislang als seltenes Phänomen.

Eine südafrikanische Studie mit 143 asthmakranken Kindern hat nun das Gegenteil gezeigt: Hier wiesen zwei Drittel der mit inhalativen Steroiden behandelten Patienten eine Dysfunktion der HHN-Achse auf (Pediatrics 2012; online 12. November).

Der HHN-Regelkreis steuert unter anderem die körpereigene Glukokortikoidproduktion in der Nebennierenrinde. Unter den Glukokortikoiden ist Kortisol als "Stresshormon" bekannt.

Es wird bei Stimulation durch das aus der Hypophyse stammende adrenokortikotrope Hormon (ACTH) ausgeschüttet und ist beteiligt an der Regulation des Blutzucker-, Eiweiß- und Knochenstoffwechsels.

Ferner ist es in der Lage, das Immunsystem zu dämpfen. Die Regulation des Kortisolspiegels im Blut erfolgt über einen Rückkopplungsmechanismus: Ist zu wenig vorhanden, wird die Hypophyse über das kortikotrope Releasing-Hormon (CRH) des Hypothalamus dazu angeregt, mehr ACTH zu produzieren.

Atrophie der Nebenniere durch Unterdrückung der Hormonachse

Eine Unterdrückung der HHN-Funktion kann langfristig zu einer Atrophie der Nebenniere führen; diese kann dann auf die ACTH-Signale nicht mehr mit der erforderlichen Hormonproduktion reagieren.

In Stresssituationen droht in einem solchen Fall schneller als sonst eine lebensgefährliche Addison-Krise. Diese kündigt sich mit Symptomen wie Müdigkeit, Bauchschmerzen, Übelkeit und Fieber an.

Das Ausmaß der HHN-Suppression bei den 5- bis 18-Jährigen wurde mithilfe des Metyrapon-Tests ermittelt. Metyrapon hemmt die 11beta-Hydroxylase und damit die Bildung von Kortisol aus dem Vorläufer Deoxycortisol (DOC).

Die Substanz wird am Vorabend der ACTH-/Kortisol-Messung verabreicht. Steigen ACTH und/oder Kortisol am nächsten Morgen unzureichend an, weist dies auf eine Insuffizienz des Regelkreises hin.

Als adäquates Ansprechen hatten die Studienautoren einen ACTH-Anstieg auf mindestens 106 pg/ml, einen 11DOC-Anstieg auf über 208 nmol/l oder einen kombinierten 11DOC-/Kortisol-Anstieg auf über 400 nmol/l festgelegt.

Besonders ungünstig: Inhalation plus nasales Steroid

Insgesamt blieben 65% der kleinen Asthmapatienten unter diesen Schwellenwerten. Der Regelkreis war vor allem bei den Kindern gestört, die zusätzlich zu ihrer Inhalationstherapie ein nasales Steroid erhalten hatten, außerdem bei Patienten mit schlechten Lungenfunktionswerten.

Ein FEV1/FVC unter 80% war mit einem gegenüber Normalwerten vierfach erhöhten Risiko einer HHN-Suppression verknüpft. Dagegen schienen Übergewicht und wiederholtes Auslassen von Steroid-Inhalationen oder nasalen Applikationen die HHN-Suppression eher zu verhindern.

Wichtig zum Verständnis: Bei der HHN-Funktion geht es nicht um alles oder nichts. Das System ist dynamisch, es kann sich regenerieren, wenn die Kortikoidtherapie ausgesetzt wird.

Dabei erholen sich zunächst Hypothalamus und Hypophyse; die Nebenniere folgt meist erst Monate später - es sei denn, sie ist bereits atrophiert. Andererseits kann trotz Hypophysenunterfunktion die Nebenniere noch vollständig aktiv sein, weil z. B. die Schädigung nur kurze Zeit angehalten hat.

In der Studie wiesen die meisten Kinder eine isolierte Suppression der Nebenniere auf. Die zentralen Anteile des Systems hatten sich hier offenbar bereits wieder regeneriert.

Die Studienautoren um Dr. Ekkehard Werner Zöllner von der Tygerberg-Kinderklinik in Kapstadt empfehlen, bei asthmakranken Kindern die HHN-Funktion zu testen, wenn folgende Faktoren zusammentreffen: niedriger BMI, kombinierte Steroidtherapie mit inhalierbaren und nasalen Präparaten sowie gute Compliance im Hinblick auf die Asthmatherapie. (eo)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie