Analyse von zwölf Geburtskohorten

Haustiere – Kein Allergierisiko für Gesunde

Haustiere sind eine Hauptquelle für Innenraumallergene. Die Entstehung von allergischer Rhinitis und Asthma scheinen sie jedoch nicht zu befördern, eher könnte das Gegenteil zutreffen.

Veröffentlicht:

STUTTGART. In Deutschland leben rund 30 Millionen Haustiere; zu jedem fünften Haushalt gehört eine Katze, zu jedem sechsten ein Hund. Für menschliche Hausgenossen, die bereits an allergischer Rhinitis oder Asthma leiden, sei das "nicht unproblematisch", so Dr. Joachim Heinrich von der LMU München beim Kongress der DGP. Aus Studien weiß man, dass die Anwesenheit von Haustieren bei ihnen die Häufigkeit von Exazerbationen erhöht. Umstritten ist dagegen, ob durch Haustiere eine allergische Sensibilisierung auf den Weg gebracht werden kann.

Eine Analyse von zwölf Geburtskohorten legt das Gegenteil nahe. Gehörte ein Hund zum Haushalt, dann lag das Risiko für Asthma und allergische Rhinitis jeweils um 23 Prozent niedriger als ohne Hund, eine Sensibilisierung wurde um 35 Prozent seltener festgestellt. Bei Katzen waren ähnlich reduzierte Raten festzustellen, die Differenzen waren aber geringer. Hinweise auf eine allergiepräventive Wirkung von Haustieren ergaben sich auch in einer weiteren Geburtskohorte, ein atopisches Asthma war in ihrer Gesellschaft um 52 Prozent seltener. Im Gegensatz dazu war allerdings beim nichtatopischen Asthma ein Plus von 61 Prozent zu verzeichnen.

Ein systematisches Review hatte ebenfalls gute Nachrichten für Tierfreunde: Stadtkinder, die mit Katze oder Hund groß wurden, hatten in sechs von neun Longitudinalstudien ein vermindertes Allergierisiko. Nur in einer ergab sich kein Zusammenhang und in zweien war für Kinder mit familiärer Vorbelastung ein erhöhtes Risiko zu erkennen. "Neuere Studien liefern keine Hinweise, dass Haustiere das Risiko für Allergien und Asthma erhöhen", fasste Heinrich die Ergebnisse zusammen. Es gebe daher keine Rechtfertigung, zum Zwecke der Prävention von Haustieren abzuraten. Auch die Leitlinie Allergieprävention sieht für Kinder ohne atopische Familienanamnese keine Einschränkungen vor. Bei vorbelasteten Kindern empfiehlt sie dagegen, auf die Anschaffung einer Katze zu verzichten.

Laut Heinrich werden durch die Studien sogar eher protektive Effekte von Haustieren, insbesondere von Hunden, nahegelegt. Eine reverse Kausalität – weil es in einer Familie bereits Allergien gibt, legt sie sich kein Haustier zu – scheint zwar bei Katzen eine Rolle zu spielen, bei Hunden allerdings nicht. Dass die Tiere eine Immuntoleranz induzieren, hält Heinrich für "unwahrscheinlich". Er vermutet eher einen Zusammenhang mit der Exposition gegenüber anderen biologischen Kontaminationen, die von den Tieren ins Haus gebracht werden. Letztlich sei der Mechanismus aber bislang nicht geklärt. "Solange das nicht der Fall ist, kann die Haustierhaltung auch nicht zur Allergieprävention empfohlen werden", so sein Fazit. (bs)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung