Hintergrund

Hohes Herzinfarkt-Risiko bedeutet große Überlebenschance

Es klingt paradox: Wenn jemand raucht, dick ist, Hypertonie hat und zu viel Cholesterin im Blut schwimmt, dann sind seine Aussichten, einen Herzinfarkt zu überleben, besonders gut. Über die Gründe lässt sich nur spekulieren.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Menschen mit vielen KHK-Risikofaktoren erkranken oft jung.

Menschen mit vielen KHK-Risikofaktoren erkranken oft jung.

© chubykin / fotolia.com

Das überraschende Ergebnis einer großen Analyse ist sicher kein Freibrief für einen sorglosen Umgang mit dem Herzen, denn noch immer gilt: Je mehr Risikofaktoren für einen Herzinfarkt jemand aufzählen kann, umso eher muss er mit einem solchen Ereignis rechnen und umso größer ist auch die Gefahr, dass er irgendwann an den Folgen eines Gefäßverschlusses stirbt.

Betrachtet man jedoch das einzelne Ereignis, so haben die Patienten mit den meisten Risikofaktoren offenbar die besten Überlebenschancen, berichten Ärzte um Dr. John G. Canto aus Lakeland in Florida (JAMA 2011; 306(19): 2120-2127).

Mehr als 500.000 Daten ausgewertet

Das Team um Canto hatte Krankenhausdaten von über 542.000 Patienten aus unterschiedlichen US-Kliniken ausgewertet. Alle Patienten hatten erstmals einen Herzinfarkt; eine Herzerkrankung war vor dem Ereignis nicht bekannt gewesen.

Bei diesen Patienten schauten die Ärzte nun nach den fünf Hauptrisikofaktoren für Herzinfarkt und KHK, also Rauchen, Hypertonie, Dyslipidämie, Diabetes oder Herzinfarkte in der Familie. Wie erwartet hatten die meisten Patienten (86 Prozent) solche Risikofaktoren, nur 14 Prozent hatten keine.

Ausgerechnet bei diesen Patienten war die Mortalität aber am höchsten: 15 Prozent starben noch in der Klinik am Infarkt. Deutlich weniger, nämlich 11 Prozent, waren es bei einem Risikofaktor, 8 Prozent bei zwei, 5,3 Prozent bei drei und 4,2 Prozent bei vier Risikofaktoren. Und von denjenigen mit dem höchsten Risiko starben sogar nur bei 3,6 Prozent.

Alter allein reicht nicht als Erklärung

Ein großer Teil des Unterschieds ließ sich durch das Alter erklären: Die Patienten ohne Risikofaktoren erwischte es im Schnitt mit 72 Jahren, die mit fünf Faktoren mussten bereits mit 57 Jahren in die Klinik - sie waren daher meist noch in besserer körperlicher Verfassung.

Doch selbst wenn man einzelne Altersgruppen betrachtete, also etwa die unter 45 Jahren oder die zwischen 46 und 55, zeigte sich überall das gleiche Muster: Je mehr Risikofaktoren, desto geringer die Sterberate.

Unter Berücksichtigung des Alters war die Mortalität bei zuvor Kerngesunden etwa 50 Prozent höher als bei Hochrisikopatienten mit allen fünf Faktoren.

Dafür eine Erklärung zu finden ist nicht einfach. Sozioökonomische Ursachen kommen kaum infrage - die gesündesten Patienten waren auch am ehesten krankenversichert.

Daraus lässt sich indirekt schließen, dass sie einen guten Zugang zur medizinischen Versorgung hatten und wohl überproportional gebildet waren, was in der Regel dazu führt, dass sich solche Personen mehr um ihre Gesundheit kümmern - es wäre bei ihnen also eher eine niedrigere, nicht einer höhere Sterberate zu erwarten gewesen.

Intensivere Therapie bei vielen Risikofaktoren?

Plausibler ist da schon die Erklärung, dass Patienten mit vielen Risikofaktoren von den Ärzten in der Klinik bei einem Infarkt aggressiver behandelt werden. Dafür fanden Canto und seine Mitarbeiter zumindest einige Hinweise.

So wurde bei Hochrisikopatienten häufiger invasiv behandelt, auch die medikamentöse Versorgung in der Klinik war bei ihnen deutlich besser, und dies könne durchaus zur günstigeren Prognose beigetragen haben, schreiben sie.

Auch hatten die Patienten mit bekannten Risikofaktoren vor dem Infarkt schon jede Menge kardiovaskuläre Arzneien bekommen, was möglicherweise half, den Schaden beim Infarkt zu limitieren.

Schließlich kommt noch eine physiologische Erklärung in Betracht: Wer riskant lebt, trainiert sein Herz schon mal für den Ernstfall.

So berichtete Professor Stefan Engelhardt von der TU München in der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung", dass Herzen, die aufgrund der Risikofaktoren und der Atherosklerose Ischämien ausgesetzt sind, vermehrt Kollateralen bilden.

Diese Gefäße könnten dann die Blutversorgung notdürftig sichern, wenn ein Hauptgefäß verstopft ist. Solche Kollateralen fehlten möglicherweise den Gesunden, bei ihnen hätte der Verschluss dann im Vergleich gravierendere Folgen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren