Asthmakranke Kinder

ICS-Monotherapie reicht oft aus

Der Schweregrad von Asthma ist für die Therapieintensität nicht entscheidend, sondern die Asthmakontrolle, betont Professor Matthias Kopp. Er stellt die wichtigsten Entscheidungswege bei der Stufentherapie von asthmakranken Kindern vor.

Von Roland Fath Veröffentlicht:
Was hilft am besten bei Asthma?

Was hilft am besten bei Asthma?

© smikeymikey1 / Fotolia

HAMBURG. Der Asthmaschweregrad, also das Ausmaß der Beschwerden tagsüber und nachts, sollte bei Kindern mit Asthma vor Therapiebeginn bestimmt werden, betonte Professor Matthias Kopp beim Deutschen Pädiaterkongress in Hamburg.

Denn: das therapeutische Management im Verlauf einer persistierenden Erkrankung richte sich im Wesentlichen nach dem Grad der Asthmakontrolle.

Mehr als die Hälfte der Kinder und Jugendlichen mit Asthma bronchiale leiden an einer mild intermittierenden Erkrankung und können bedarfsweise mit kurzwirksamen Beta-2-Mimetika behandelt werden. Rund ein Fünftel hat ein mild-persistierendes und jeweils 10-15 Prozent ein moderat oder schwer persistierendes Asthma.

Ein unkontrolliertes Asthma kann bei jedem Schweregrad eines persistierenden Asthmas vorliegen, betonte der Pädiater von der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein.

Wann auf Kombitherapie mit ICS umsteigen?

Man müsse bei Kindern und Jugendlichen mit moderatem Asthma bronchiale entscheiden, wie lange eine Monotherapie mit inhalativen Kortikosteroiden mit Dosiserhöhung erfolge und wann auf eine Kombinationstherapie mit ICS plus langwirksamen Beta-2-Mimetika (LABA) oder plus Leukotrien-Rezeptor-Antagonist (LTRA) umgestellt werden sollte.

Laut einer Vergleichsstudie mit 285 Kindern im Alter von sechs bis elf Jahren ist auf Stufe III eine ICS-Therapie in mittlerer Dosis die zu bevorzugende Option, so der Pädiater. Fluticason 100µg zweimal täglich schnitt bei allen Endpunkten besser ab als Montelukast und wurde auch im Vergleich zu ICS/LABA (Fluticason 100µg/Salmeterol 50µg morgens und Salmeterol 50 µg abends) bevorzugt (Sorkness CA, JACI 2014).

Reiche diese Fluticason-Dosis nicht mehr aus (Übergang Stufe 3/Stufe 4), sei eine Kombination mit einem LABA oft wirksamer als eine weitere Erhöhung der ICS-Dosis, etwa zweimal 250µg Fluticason, so Kopp. Es gebe allerdings in einer weiteren Vergleichsstudie individuelle Unterschiede.

Formoterol wirkt scneller als Salmeterol

Bei der Wahl des LABA sollte berücksichtigt werden, dass Formoterol rascher wirke als Salmeterol. Mit der Kombination von Fluticasonfuorat / Vilanterol gebe es auch die Option einer einmal täglichen Therapie.

Von einer Therapie mit Montelukast profitieren laut Kopp eher jüngere Kinder, Patienten mit nächtlichen Beschwerden, ohne Einschränkung der Lungenfunktion und mit kurzer Krankheitsdauer. Sei das Asthma auch auf Stufe 4 nicht kontrollierbar, sollten das Device und die Inhalationstechnik überprüft werden.

Häufig werde die Therapie nicht richtig angewendet.

Weitere Option auf Stufe 5

Eine weitere Option sei auf Stufe 5 der anti-IgE-Antikörper Omalizumab. Im Update der GINA-Empfehlungen 2016 wurde auf Stufe 4 bei Kindern über 12 Jahren mit Asthmaexazerbationen das langwirksame Anticholinergikum Tiotropium und auf Stufe 5 bei Patienten mit eosinophilem Asthma über 12 Jahren der anti-IL5-Antikörper Mepolizumab ergänzt. Beide Optionen sind in Europa derzeit aber erst bei Patienten ab 18 Jahren zugelassen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren