Kiefernekrosen unter Osteoporosetherapie extrem selten

Das Risiko für eine Kiefernekrose ist bei NichtTumorpatienten, die aufgrund einer Osteoporose mit einem Bisphosphonat behandelt werden, sehr gering. Bei Kieferknochen-Interventionen und weiteren Risikofaktoren wird jedoch zu Vorsichtsmaßnahmen geraten.

Veröffentlicht:
Bei Tumorpatienten wird vor einer Bisphosphonattherapie die Zahnsanierung empfohlen.

Bei Tumorpatienten wird vor einer Bisphosphonattherapie die Zahnsanierung empfohlen.

© Dan Race / fotolia.com

BERLIN (pe). Das Risiko für eine Osteonekrose des Kiefers (ONJ) unter Bisphosphonaten liegt in der Osteo-porose-Behandlung von Nicht-Tumorpatienten nach einer aktuellen Auswertung des Berliner ONJ-Registers bei 1:13 500.

Damit ist das Risiko wesentlich niedriger als in der Onkologie, wo aufgrund der höheren Applikationsfrequenz ein bis zwei Prozent der Patienten von der schwerwiegenden unerwünschten Wirkung betroffen sind. Dennoch riet Professor Dieter Felsenberg von der Berliner Charité bei einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin im Prinzip zu ähnlicher Vorsicht - wenn auch abgeschwächt. "Alles unter 1:10 000 gilt als extrem selten", fügte er beruhigend hinzu.

Bei Nicht-Tumorpatienten, die aufgrund einer Osteoporose mit einem Bisphosphonat oder auch dem neuen monoklonalen Antikörper Denosumab behandelt werden, hält es Felsenberg für ausreichend, vorab zu besprechen, ob alle notwendigen Zahnbehandlungen erfolgt sind. Ist während der Therapie eine Kiefer-knochen-Intervention angezeigt, rät er zu erhöhter Vorsicht, wenn weite-re Faktoren vorliegen, die nach dem ONJ-Register das Risiko erhöhen. Hierzu zählen Kortikoid- oder Protonenpumpenhemmer-Therapie, Diabetes, Schilddrüsenerkrankung, Blutzellveränderung, KHK, COPD, Rheumatoide Arthritis oder Rauchen. Dann sollte der Zahnarzt einen Tag vor dem Eingriff eine Antibiotikatherapie beginnen und diese drei Wochen fortführen sowie die Wunde speicheldicht verschließen.

Kiefernekrose-Register aktuell ausgewertet

Zudem empfiehlt Felsenberg dem Patienten die Einnahme von täglich mindestens 2000 Einheiten Vitamin D, die mindestens drei Wochen vor dem Eingriff beginnen und mindestens weitere sechs Monate erfolgen sollte, um die Knochenheilung zu unterstützen. Darüber hinaus sollte der Patient während der Wundheilung eine Chlorhexidin-Mundspülung verwenden. Ein Unterbrechen der Bisphosphonat-Therapie sei bei oralen Präparaten nicht unbedingt notwendig, so der Leiter vom Zentrum für Muskel- und Knochenforschung der Charité .

Bei Tumorpatienten, die eine hochdosierte intravenöse Bisphosphonat-Therapie erhalten, was für einige Präparate zum Beispiel bei Knochenmetastasen zugelassen ist, oder Denosumab subkutan, würde er aufgrund des potenziell höheren Risikos für eine Osteonekrose des Kiefers bereits vor Therapiebeginn eine Zahnsanierung als conditio sine qua non vornehmen lassen. Wird bei solchen Patienten während der Therapie eine Kieferknochen-Intervention notwendig, rät Felsenberg generell zu Antibiose, speicheldichtem Wundverschluss, Vitamin D und Chlorhexidin sowie zusätzlich zum Aussetzen der antiresorptiven Therapie, wenn die Applikation in die Zeit der Wundheilung fällt, also rund sechs bis acht Wochen nach dem Eingriff. Denn in den Stunden nach der Infusion oder Injektion, in der sich der Wirkstoff noch im Serum befindet, besteht die Gefahr einer lokalen Übersuppression des Knochenmetabolismus, die den Reparaturprozess beeinträchtigen kann.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren