Kommentar zu Lieferengpässen bei Pertussis-Impfstoffen

Kokonstrategie hat Priorität

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Die Lieferengpässe der Keuchhusten-Impfstoffe kommen zur Unzeit. Denn eigentlich müsste der Schutz in Deutschland ausgeweitet werden. So gibt es wegen der zeitlich begrenzten Schutzwirkung der azellulären Vakzinen immer wieder Pertussis bei Jugendlichen - vor allem auch, weil nach der Grundimmunisierung die Auffrischimpfungen fehlen.

Zudem wird darüber diskutiert, ob künftig alle Schwangeren gegen Pertussis geimpft werden sollten. Hiermit soll bei den Neugeborenen ein Nestschutz induziert und einer möglichen Übertragung der Pertussis-Erreger von der Mutter auf den Säugling vorgebeugt werden.

Hierbei ist bereits die wichtigste Indikation der Keuchhusten-Impfung im Fokus: Die impfpräventable Krankheit ist für Kinder in den ersten Lebensmonaten die größte Gefahr, sie kann in diesem Alter lebensbedrohlich verlaufen.

In Zeiten knapper Impfstoffe räumt daher auch die STIKO der Kokon-Strategie für Neugeborene die höchste Priorität ein. Alle engen Kontakte der Kinder sollten den Schutz haben: Eltern, Geschwister, Großeltern, Tagesmütter und andere Betreuer.

Darüber hinaus ist die Impfung der Kinder - wie im Impfkalender empfohlen - sofort nach Abschluss des zweiten Lebensmonats zu beginnen.

Lesen Sie dazu auch: Keuchhusten: Über Jahre sind Lieferengpässe bei Impfstoffen zu erwarten

Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?