Nephrologie

Krankheiten und Therapien im Film

HAMBURG (awa). Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) beschreitet neue Wege in der Arzt-Patienten-Kommunikation: In mehreren Filmen, die im Internet und auf DVD zu sehen sind, werden Krankheitsbild und Therapie für Nierenpatienten umfassend und verständlich erklärt.

Veröffentlicht:

Patienten stehen bei einem terminalen Nierenversagen vor vielen Entscheidungen, die ihr weiteres Leben stark beeinflussen und lebensentscheidend sein können. Sie müssen unter anderem die Wahl treffen zwischen Zentrums- oder Heimdialyse, Bauchfell- oder Hämodialyse und die Art der Nierentransplantation.

"Die Kontaktzeiten zwischen den Ärzten und den Patienten sind mittlerweile jedoch so knapp bemessen, dass selbst die besten Ärzte Schwierigkeiten haben, die Informationen in der Fülle und notwendigen Tiefe zu kommunizieren", so Professor Reinhard Brunkhorst aus Hannover.

Brunkhorst stellte auf der Jahrestagung der DGfN vor, wie diese Fachgesellschaft neue Wege in der Patienteninformation beschreitet. In einem breit angelegten, von der Industrie unabhängigen Filmprojekt erläutern Experten nephrologische Schwerpunktthemen.

Ergänzt werden die Ausführungen mit Kommentaren von Nierenpatienten. Die Filme können sich die Patienten zu Hause in Ruhe im Internet (www.dgfn.eu, unter der Rubrik "Patienten") anschauen oder sie erhalten eine DVD von ihrem behandelnden Nephrologen.

"Mit diesem Projekt will die DGfN vermeiden, dass die Patienten wild im Internet surfen, sich durch nicht nachprüfbare Informationen ängstigen und so in ihrer Entscheidung beeinflusst werden", betonte Brunkhorst.

Mit einem vorinformierten Patienten, der mit den grundlegenden Sachfragen bereits vertraut ist, könne die Gesprächszeit optimal genutzt werden und es bliebe mehr Zeit, um individuelle Fragestellungen zu erörtern.

Bisher sind vier einstündige Filme im Patienteninformationssystem (P-INFO-S) geplant, die zusammen mit der Firma TAKEPART media and science, Köln, produziert werden.

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren