Metallspange drückt Mitralklappen-Segel wieder zusammen

HAMBURG (nie/mal). Die minimal-invasive Herzklappen-Therapie mit einer Metall-Spange verläuft nach dem selben Prinzip wie das Einsetzen eines Stents. Das sagte Professor Hermann Reichenspurner, der Ärztliche Leiter des Herzzentrums der Uni Hamburg (UHZ), zur "Ärzte Zeitung". Bislang gibt es keine Hinweise auf ein erhöhtes Thrombose-Risiko. 2006 sollen 30 Patienten eine Metall-Spange erhalten.

Veröffentlicht:

Die Metallspange wird mit einem speziellen Kathetersystem so komprimiert, daß sie problemlos etwa über die rechte Vena jugularis in den Koronarsinus geführt werde kann. Dort öffnet sich die Spange nach Zurückziehen der Hülse. Die Spannung sei so gewählt, daß die Spange sich an der Oberfläche der Vene festdrücke, nicht verrutsche, die Venenwand aber auch nicht schädige, sagte Reichenspurner.

Könnte das Gefäß reißen?

    Es gibt keine Hinweise auf ein erhöhtes Thrombose-Risiko.
   

Eine solche Komplikation habe es bei den ausführlichen Vorversuchen, vor allem tierexperimentellen Studien, nicht gegeben, sagte Reichenspurner. Die Spange gebe es in mehreren Größen, so daß für jeden Patienten - abhängig etwa von den Ergebnissen von CT und Echokardiographie - die passende gewählt werden könne.

Könnte es durch die Metallspange im Koronarsinus zu Thrombosen kommen?

Nach den Voruntersuchungen ist keine erhöhte Thrombosegefahr anzunehmen. Deshalb wird nach dem Legen der Spange nur kurzfristig mit Clopidogrel behandelt. Eine langfristige Therapie bräuchten Patienten nach einem solchen Katheter-Eingriff nicht grundsätzlich, sagt Reichenspurner.

Der 62jährige Patient mit hochgradiger Mitralklappen-Insuffizienz, dem der Kardiologe Professor Joachim Schofer an der UHZ in dem einstündigen Eingriff unter Narkose als erstem Patienten weltweit eine solche Spange eingelegt hat, erhält keine Langzeit-Plättchenhemmung.

Bei jedem künftig mit einer Metallspange behandelten Patienten werde individuell anhand der Risikofaktoren entschieden, wie lange ein Thromboseschutz notwendig sei, sagte Reichenspurner. Innerhalb des nächsten Jahres sollen 30 Patienten mit Mitralinsuffizienz und hohem Op-Risiko in einer Studie mit der Metallspange behandelt werden.

Dem 62jährigen Patienten geht es gut: "Die Insuffizienz der Mitralklappe hat erheblich reduziert werden können", so Reichenspurner. Der Mann habe anstatt einer schwergradigen nur noch eine leichtgradige Mitralklappen-Insuffizienz, die auch bei einer Op hätte zurückbleiben können; "damit kann man leben!"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren