Herzschutz

Multivitamine nutzlos

Wer täglich Multivitamin-Präparate schluckt, sollte nicht die Hoffnung hegen, damit Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen. Die einzige große Langzeitstudie zum Nutzen belehrt jetzt eines Besseren.

Veröffentlicht:
Für das Herz kaum von Nutzen: Multivitamine in einer Kapsel.

Für das Herz kaum von Nutzen: Multivitamine in einer Kapsel.

© Sven Weber / fotolia.com

LOS ANGELES (ob). Millionen nehmen regelmäßig Vitaminpillen. Um sicher zu gehen, dass die vermeintlichen gesundheitsfördernden Wirkungen dieser "Naturprodukte" auch voll zu Geltung kommen, decken viele Menschen gleich das ganze Spektrum ab und greifen zu Multivitamin-Supplementen, in denen jedes einzelne Vitamin meist in relativ niedriger Dosierung enthalten ist.

Was ist dran an der Erwartung, auf diese Weise nicht zuletzt dem Herzinfarkt oder Schlaganfall entrinnen zu können? Zur Klärung dieser Frage haben sich in der Physicians‘ Health Study (PHS) insgesamt 14.641 männliche US-Ärzte im Alter über 50 Jahre (im Schnitt 64 Jahre) als Testpersonen zur Verfügung gestellt.

Aufgeteilt auf zwei Gruppen schluckten sie mehr als zehn Jahre lang (im Mittel 11,2 Jahre) täglich ein Multivitamin-Präparat oder Placebo.

Geklärt werden sollte, ob sich die unterschiedliche Behandlung auf das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse (Herzinfarkt, Schlaganfall, kardiovaskulär bedingter Tod) auswirken würde.

Weniger Krebserkrankungen

Sie tat es leider nicht, musste Studienleiter Dr. Howard Sesso aus Boston jetzt beim AHA-Kongress in Los Angeles verkünden.

Am Ende waren in der Multivitamin-Gruppe 876 und in der Placebo-Gruppe 856 kardiovaskuläre Ereignisse zu verzeichnen. Die Inzidenzraten betrugen 11,0 (Multivitamin) und 10,8 Ereignisse (Placebo) pro 1000 Patientenjahre und unterschieden sich nicht signifikant.

Auch separate Analysen der Ereignisse Herzinfarkt, Schlaganfall und kardiovaskulär verursachter Tod brachten keine positiven Effekte der Vitamin-Supplementierung zum Vorschein.

Einen "Ausreißer" gab es allerdings: Tödliche Herzinfarkte waren in der Gruppe mit Vitamin-Prophylaxe signifikant seltener (27 versus 43 Ereignisse) - möglicherweise aber ein Zufallsergebnis.

Ist diese Art der Prophylaxe also völlig nutzlos? Zur Verhinderung von Herzinfarkten taugt sie nach den jetzt präsentierten Daten sicher nicht.

Bei einer weiteren Analyse der PHS-Daten stellte sich allerdings kürzlich heraus, dass die Langzeit-Einnahme von Multivitaminen mit einer signifikanten relativen Reduktion von Krebserkrankungen um acht Prozent assoziiert war, berichtete Sesso.

Dieser Aspekte sollte nach seiner Ansicht bei der Entscheidung über die Einnahme eines Multivitamin-Präparats in Betracht gezogen werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren