Neoadjuvante Therapie erhöht Heilungschancen bei Mamma-Ca

HEIDELBERG (bd). Durch eine neoadjuvante Chemotherapie verbessert sich für viele Frauen mit primärem Mammakarzinom die Heilungschance: Bei etwa einem Viertel der so behandelten Patientinnen wird eine feingewebliche, sogenannte pathologische, komplette Remission des Tumors erreicht.

Veröffentlicht:

Die Lebenszeit solcher Frauen - ohne Rezidiv und auch insgesamt - ist deutlich länger als bei jenen mit nur partieller Remission, wie aktuelle Studien ergeben haben.

Ein weiterer Vorteil der neoadjuvanten Therapie ist nach Einschätzung von Privatdozent Dr. Andreas Schneeweiß aus Heidelberg, daß die Wirksamkeit innovativer Therapiekonzepte gut überprüft werden könne. Der Nutzen werde zudem nicht mit einem höheren Risiko an Lokalrezidiven erkauft, wie oft behauptet werde.

Das belegten Studienergebnisse eindeutig, betonte der Heidelberger Onkologe bei einem Symposium zum Thema Gynäkologische Onkologie der Heidelberger Frauenklinik. Ziel müsse es nun sein, durch eine verbesserte Auswahl der Patientinnen, den Anteil der Frauen mit feingeweblichen kompletten Remissionen weiter zu erhöhen.

So sei es nach Angaben von Schneeweiß möglich, mittels Genexpressionsarrays, diejenigen Frauen zu etwa 80 Prozent herauszufiltern, die von einer neoadjuvanten Chemotherapie profitieren, so Schneeweiß bei der vom Unternehmen Lilly Onkologie unterstützten Veranstaltung.

In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg ist bei bislang knapp 100 Patientinnen ein solches Genexpressionsmuster erstellt worden, mit dem gleich mehrere relevante Tumorcharakteristika auf molekularer Ebene erfaßt werden können.

Genexpressionsmuster macht Therapie noch effizienter

Bei einer ersten, vorläufigen Zwischenauswertung von 50 Patientinnen wurden auf diese Weise 86 Gene charakterisiert und dabei zwei grundlegend unterschiedliche Genmustergruppen identifiziert.

Die Frauen aus beiden Gruppen wurden neoadjuvant chemotherapeutisch behandelt. Das Ergebnis: Vier von fünf Frauen mit einer feingeweblichen, kompletten Remission waren exakt einer der beiden Gruppen zuzuordnen.

Bei dieser Gruppe konnte somit der Erfolg der neoadjuvanten Therapie von einem Viertel auf 80 Prozent gesteigert werden, wie Schneeweiß berichtet hat. Auch die Ergebnisse der Datenauswertung von fast 100 Patientinnen, die demnächst bei einer US-amerikanischen Onkologen-Tagung vorgestellt werden, sähen "sehr gut" aus, so Schneeweiß.

Als derzeitige Standardmedikation zur primären Chemotherapie bei Frauen mit Brustkrebs gilt nach Angaben des Onkologen die Anwendung von viermal Doxorubicin oder Epirubicin gefolgt von vier Zyklen mit Docetaxel. Die Therapie sollte am besten in einem Block präoperativ gegeben werden. Von einem Splitting vor und nach der Operation riet Schneeweiß hingegen ab.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung