Forschung

Neue Technik für Arznei-Entwicklung

Veröffentlicht:

MÜNSTER. Ein internationales Team um Professor Guiscard Seebohm von der Universität Münster hat ein Verfahren entwickelt, mit dem die Wirkweise bestimmter potenzieller Medikamente auf Molekularebene analysiert werden kann (Nat. Commun. 2016; 7, 12795).

Das Verfahren könnte dabei helfen, wirksamere und sicherere Medikamente etwa gegen Herzkrankheiten zu entwickeln, teilt die Universität Münster mit. Bei der Entwicklung von Medikamenten, die direkt auf Ionenkanäle wirken, stehen Wissenschaftler vor einem Problem: Wie die Medikamenten-Moleküle auf atomarer Ebene mit den Ionenkanälen genau zusammenwirken, kann bislang nur eingeschränkt beurteilt werden.

"Ein detailliertes Verständnis würde nicht nur die gezieltere Entwicklung wirksamer Medikamente ermöglichen", wird Seebohm in der Mitteilung zitiert. Es könnte auch dabei helfen, unerwünschte Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.

"Unsere Ergebnisse sind eine solide Basis für die computergestützte Medikamentenentwicklung, um zum Beispiel Moleküle, die die Herzelektrik verändern, rechtzeitig auszusortieren", so Seebohm. Solche Veränderungen könnten Herzrhythmusstörungen auslösen und schlimmstenfalls zum plötzlichen Herztod führen." (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörper: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen