Thromboembolie

Neuer Ansatz zur Bildgebung von Gerinnseln

Deutsche Forscher haben ein Molekül entwickelt, mithilfe dessen kleine Thromben in der Bildgebung besser dargestellt werden sollen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Um mögliche Blutgerinnsel zu diagnostizieren, greifen Mediziner ja je nach vermutetem Sitz des Thrombus zu verschiedenen diagnostischen Methoden: Bei Verdacht auf eine tiefe Venenthrombose wird gewöhnlich Ultraschall genutzt, bei einer pulmonalen Thromboembolie gilt die Computertomografie als Goldstandard.

Ein Forscherteam um Jessica Lohrke, Bayer AG, Berlin, hat nun einen Ansatz entwickelt, mit dem sich Thromben auch unabhängig vom Ort des Auftretens mithilfe einer einzigen diagnostischen Methode – der Positronenemissionstomografie (PET) – darstellen lassen sollen (J Nucl Med. 2017; 58(7):1094-99). Das Konzept basiert auf einem radioaktiv markierten Molekül (Tracer), das an das Glykoprotein IIb/IIIa bindet. Dieses ist direkt an der Thrombozytenaggregation beteiligt und dient bereits als therapeutisches Target für Glykoprotein-2b/3a-Hemmer wie Abciximab und Tirofiban.

Im Tiermodell hätten mithilfe des neuen Tracers 18F-GP1 verschiedene Thromben, Emboli und Gefäßschäden in der PET-Bildgebung dargestellt werden können, so die Forscher. Der Tracer binde mit hoher Spezifität an den GPIIb/IIIa-Rezeptor und erlaube eine gute Abgrenzung von Thrombus und Hintergrundgewebe. Zudem sei die Wirksamkeit des Tracers nicht durch Heparin oder Acetylsalicylsäure beeinträchtigt worden. 18F-GP1 werde aktuell bereits in einer ersten Studie am Menschen untersucht. (mmb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren