Niedrigdosierte Steroide ergänzen Basistherapie bei Rheuma

FRANKFURT AM MAIN (ner). Niedrig dosierte Kortikoide haben als zusätzliche Basistherapeutika bei Rheumatoider Arthritis Vorteile: Sie verzögern die Gelenkzerstörung. Bei Tagesdosen zwischen 5 und 7,5 mg brauchen zudem keine unerwünschten Wirkungen befürchtet zu werden.

Veröffentlicht:

"Kortikoide hemmen sowohl entzündungsfördernde Schlüsselzytokine wie den Tumor-Nekrose-Faktor (TNF) oder Interleukin-1, als auch gelenkabbauende Enzyme wie die Matrix-Metalloproteinasen." Darauf wies Professor Erika Gromnica-Ihle aus Berlin hin. Die Gelenkzerstörung könne daher mit Präparaten wie Prednisolon als zusätzlichem Basistherapeutikum verzögert werden, so die Rheumatologin bei einer Veranstaltung von Merck Pharma in Frankfurt am Main.

Die Röntgenprogression wird durch Prednisolon verlangsamt

In einer Studie hatten 186 Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) im Frühstadium zusätzlich zur Standardtherapie mit Gold oder Methotrexat sowie NSAR entweder 5 mg Prednisolon (vom Unternehmen als Decortin® H angeboten) täglich oder Placebo erhalten.

Mit zwei Scores waren die röntgenologischen Veränderungen an Händen und Füßen 6, 12 und 24 Monate nach Studienbeginn erfaßt worden. Die Ausgangswerte waren ähnlich und lagen bei knapp über zwei Punkten im Ratingen-Score. In der Prednisolon-Gruppe nahm der Wert nach 24 Monaten um einen  Punkt zu, in der Placebo-Gruppe um mehr als vier Punkte: ein signifikanter Unterschied.

Meta-Analyse bestätigt Vorteil der Steroid-Langzeittherapie

Das Ergebnis sei mit einer Meta-Analyse 15 Placebo-kontrollierter Studien bestätigt worden, so Gromnica-Ihle. Sowohl nach einjähriger (1400 Patienten) als auch nach zweijähriger Therapie (800 Patienten) werde mit der Standardtherapie eine deutliche Zunahme der Gelenkzerstörung verzeichnet, unter Kortikoidtherapie dagegen lediglich eine leichte Zunahme. "Wir müssen Kortikosteroide damit als krankheitsmodifizierende Antirheumatika einordnen, nicht mehr nur als symptomatische Therapie", so die Rheumatologin.

Ihr Kollege Professor Ulf Müller-Ladner aus Bad Nauheim wies darauf hin, daß die verbreitete Kortisonangst bei niedrig dosierter Langzeittherapie unbegründet sei. So liege die kritische Tagesdosis für Katarakte oder ein Cushing-Syndrom bei mehr als 5 mg/d, für Osteoporose, Glaukome oder kardiovaskuläre unerwünschte Effekte bei mehr als 7,5 mg/d und für vermehrte Infektionen bei über 10 mg/d.



STICHWORT

Ratingen-Score

Für den Ratingen-Score werden 38 Gelenke oder Regionen an Händen und Füßen geröntgt. Je nachdem wie stark eine Gelenkoberfläche geschädigt ist, werden Punkte von null bis fünf vergeben. Ein Wert von fünf bedeutet: Das Gelenk ist zu 80 Prozent zerstört. Die Werte des Ratingen-Score können somit zwischen 0 und 190 liegen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren