Plädoyer für Eradikation von Helicobacter pylori

HANNOVER (grue). In Konsensus-Leitlinien wird eine Eradikation des Magenkeims Helicobacter pylori etwa für infizierte Patienten empfohlen, die ein peptisches Ulkus oder eine atrophische Gastritis haben. Denn bei H.-pylori-Infektionen ist das Risiko für distale Magenkarzinome erhöht.

Veröffentlicht:

Die Eradikation des Magenkeims stoppt die atrophische Gastritis und kann vor Magenkrebs schützen. Und: "Nach der Eradikation der Keime kommt es weder zur Verschlechterung einer vorbestehenden Refluxkrankheit noch zu einem generell erhöhten Risiko für Ösophaguskarzinome."

Darauf wies Professor Hubert Stein aus Salzburg auf einer Veranstaltung von Altana und Abbott beim Gastroenterologen-Kongreß in Hannover hin.

Über den Zusammenhang zwischen H.-pylori-Infektion und der Entstehung von Krebs in Speiseröhre und Magen diskutieren Spezialisten seit Jahren kontrovers. Die Datenlage faßte Stein in Hannover zusammen:

  • Eine H.-pylori-Infektion hat keinen Einfluß auf die Häufigkeit von proximalen Magenkarzinomen, erhöht jedoch das Risiko für distale Magenkarzinome.
  • In der Speiseröhre steigt bei Anwesenheit von H. pylori das Risiko für Plattenepithelkarzinome leicht an, das Risiko für Adenokarzinome ist dafür geringer.

Also müsse abgewogen werden, so der österreichische Gastroenterologe: einerseits das durch Eradikation teilweise erhöhte Krebsrisiko in der Speiseröhre, andererseits der damit erzielte Schutz vor Magenkrebs. Die Entscheidung sollte zugunsten der Eradikation ausfallen, denn Magenkrebs sei in Deutschland immer noch häufiger als Speiseröhrenkrebs, sagte Stein.

Auch Professor Christian Prinz aus München sprach sich bei Patienten mit passender Indikation klar für eine Eradikationstherapie aus. Dabei sei ebenfalls das Hauptargument, daß mit der Elimination der Keime das Magenkrebsrisiko sinkt.

Helicobacter pylori wird mit einer säurehemmenden und antibiotisch wirksamen Triple-Therapie eradiziert, zum Beispiel mit dem Protonenpumpenhemmer Pantoprazol und den beiden Antibiotika Amoxicillin und Clarithromycin. Diese Kombination wird vom Unternehmen als ZacPac® angeboten.

Die Konsensus-Leitlinien zu Hp stehen unter : www.helicobacter.org; unten auf der Seite steht ein Link zum Maastricht 3 Consensus Report (Download).



STICHWORT

Helicobacter pylori

Bei dem Keim Helicobacter pylori handelt es sich um ein grammegatives, spiralig gekrümmtes Bakterium, das am Zellpol Geißeln trägt. Es kolonisiert und infiziert die Magenschleimhaut zwischen den Oberflächenepithelien. Mit dem Enzym Urease bildet der Keim aus Harnstoff Ammoniak und neutralisiert damit die Magensäure der unmittelbaren Umgebung. Die Übertragung erfolgt fäkal-oral.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten