IGEL-TIPP DES TAGES

Risikobericht stärkt Compliance

Das persönliche Zehn-Jahres- Risiko eines Diabetikers für Folgeschäden wie Herzinfarkt und Schlaganfall läßt sich im Accu-Chek® Mellibase Risiko- und Potentialbericht erfassen.

Veröffentlicht:

Mit dem Expertensystem wird zudem ermittelt, wie sich die Prognose verbessert, wenn Therapieziele erreicht werden. Der Bericht und die Beratung dazu sind ein IGeL-Angebot.

Für den Risiko-Check von Roche Diagnostics werden benötigt: Angaben zu Alter, Geschlecht, Diabetesdauer, Raucherstatus und Vorerkrankungen sowie die Werte von HbA1c, Blutdruck, Gesamt- und HDL-Cholesterin. Mit den Daten wird anhand von Ergebnissen aus 80 Langzeitbeobachtungs- und Therapiestudien (wie Framingham, UKPDS, DCCT oder HOPE) der Risikobericht erstellt. Die Infos und die Beratung können nach Studiendaten die Compliance der Patienten verbessern. Die Daten werden per Post oder E-Mail an das Unternehmen geschickt.

Jeder Bericht kostet die Patienten 55 Euro; Ärzte können außerdem die Beratung dazu nach GOÄ abrechnen. (eis)

Infos und Servicematerial unter Tel.: 01 80 / 2 00 17 17 oder im Internet unter www.accu-chek.de/mellibase

Lesen Sie dazu auch:

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Online-Umfrage

Was sind Anlässe, eine Vitamin-D-Supplementierung zu empfehlen?

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?