Schlafapnoe war Ursache resistenter Hypertonie

Auch mit einer medikamentösen Vierfachkombination sank der hohe Blutdruck eines übergewichtigen Patienten kaum. Als Ursache der Hypertonie wurde im Schlaflabor eine obstruktive Schlafapnoe ermittelt.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Unter einer CPAP-Therapie kann sich auch ein hartnäckig erhöhter Blutdruck bessern.

Unter einer CPAP-Therapie kann sich auch ein hartnäckig erhöhter Blutdruck bessern.

© Howard Sandler / fotolia.com

BERLIN. Jeder kennt solche Patienten: Der Blutdruck ist selbst mit Fünffachkombinationen nicht in den Griff zu kriegen. Und alle Ursachen für sekundäre Hypertonien sind (scheinbar) ausgeschlossen. Unter Umständen lohnt hier ein Blick auf die nächtliche Sauerstoffsättigung.

"Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom ist eine der vier häufigen Ursachen für eine sekundäre Hypertonie", betonte Professor Thomas Philipp, ehemals Universität Essen, bei der Jahrestagung der Hochdruckliga in Berlin. Trotzdem werde es oft vergessen.

"Häufig" heißt bei der sekundären Hypertonie, dass mehr als ein Prozent aller Hypertoniker ihren Bluthochdruck einem obstruktiven Schlafapnoesyndrom verdanken.

Die drei anderen häufigen Formen der sekundären Hypertonie sind der renoparenchymatöse Hochdruck, der renovaskuläre Hochdruck bei Nierenarterienstenose und der Mineralokortikoidexzess bei Tumoren der Nebennierenrinde.

Philipp berichtete bei einer von Berlin Chemie unterstützen Veranstaltung von einem Patienten mit metabolischem Syndrom, der seit über zehn Jahren eine arterielle Hypertonie hatte und trotz antihypertensiver Vielfachkombination - insgesamt zehn Tabletten pro Tag - mit einem Blutdruck von 190/115 mmHg vorstellig wurde.

Der Patient beschrieb unter anderem Müdigkeit und Leistungsminderung. "Wir konnten durch Optimierung der medikamentösen Therapie einen gewissen Effekt erreichen, aber das Ergebnis war nicht zufriedenstellend", so Philipp.

Erst als beschlossen wurde, dem Patienten ein mobiles Monitoringgerät mit nach Hause zu geben, das nachts die Sauerstoffsättigung misst, kam der Durchbruch in der Behandlung.

"Der Patient hatte nachts mehrfach für mehrere Minuten eine Sauerstoffsättigung von unter 75 Prozent", so Philipp. Auf Intensivstationen wäre das ein Grund für eine Beatmung.

Nach diesem Befund ging der Patient schnurstracks ins Schlaflabor, wo dann die obstruktive Schlafapnoe definitiv gesichert werden konnte.

Unter CPAP-Therapie verbesserte sich die chronische Hypoxie und im Gefolge auch der Blutdruck. Mit einer Dreifachkombination lag der Druck am Ende stabil bei 130/85 mmHg.

Philipp warnte davor, pauschal zu unterstellen, dass ein Patient ohnehin keine CPAP-Therapie durchhalten würde. Die Compliance bei dieser Therapie sei sehr hoch, und der Effekt auf die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität durchschlagend, so der Experte.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren