Schlaganfall postpartal kann Eklampsie sein

Zerebrale Symptome bei Schwangeren sollten immer an eine Eklampsie denken lassen. Weniger bekannt: Auch ein Schlaganfall in den Wochen nach der Geburt kann durch eine Eklampsie bedingt sein.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Generell gelte, dass Schlaganfallsymptome während und in den ersten sechs Wochen nach einer Schwangerschaft Folge einer Eklampsie sein können, hat Dr. Christoph Lichy von der Neurologischen Klinik der Uni Heidelberg berichtet. Die Eklampsie sei die Ursache für 25 bis 50 Prozent aller ischämischen Schlaganfälle bei Schwangeren und jungen Müttern. Auch ein erheblicher Teil der Hirnblutungen bei Schwangeren sei eklampsiebedingt.

Die korrekte Diagnose ist wichtig. Denn die Therapie bei Eklampsie ist keine klassische Schlaganfalltherapie. Verwendet werden Hydralazin, Urapidil, Nifedipin und Labetalol als Antihypertensiva, außerdem Magnesiumsulfat als Antikonvulsivum. Die Symptome und das in der Bildgebung eindrucksvolle posteriore Enzephalopathiesyndrom sind dann oft reversibel.

"Wenn sich Hinweise für Ischämien zeigen, dann sollte außerdem auch in der Schwangerschaft ASS gegeben werden", so Lichy. In niedriger Dosis von 75 bis 100 mg könne das ab dem zweiten Trimenon als sicher angesehen werden. Eine wichtige Differenzialdiagnose der erst bei oder nach der Geburt manifest werdenden Eklampsie ist die peripartale Sinusvenenthrombose (SVT). "Etwa jede fünfte Sinusvenenthrombose bei Frauen ist schwangerschaftsassoziiert", betonte Lichy. Ursache ist eine Thrombophilie als Reaktion auf die physiologischen Prozesse rund um die Geburt. Um die SVT sicher zu erkennen, sollte in jedem Fall eine venöse MR-Angiografie gemacht werden, empfahl der Experte.

"Die D-Dimere sind in dieser Konstellation nicht verwertbar, und auch die Fundoskopie ist selbst bei bereits erhöhtem Hirndruck unzuverlässig", sagte Lichy. Die Therapie bei SVT besteht in einer Heparinisierung beziehungsweise - nach Schwangerschaftsende - in einer oralen Antikoagulation.

(Prä-) Eklampsie

Unter Präeklampsie verstehen Gynäkologen eine in der Schwangerschaft manifest werdende Hypertonie mit einer Proteinurie von mehr als 0,3 g/l und ausgeprägten Ödemen sowie einer Gewichtszunahme von mehr als zwei Kilogramm pro Tag. Untersuchungen zufolge betrifft das sechs bis acht Prozent aller Schwangeren. Selten, aber gefährlich ist der Übergang in die Eklampsie, definiert durch fokalneurologische Defizite in Folge einer Blutung oder Ischämie und/oder durch eine Enzephalopathie mit Anfällen, Kopfschmerz und neuropsychiatrischen Symptomen. Kommen erhöhte Transaminase-Werte hinzu, wird vom HELLP-Syndrom gesprochen. (gvg)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie