Starke Verhaltensstörungen bei Demenz erfordern Neuroleptikum

KÖLN (nsi). Fast alle Demenz-Kranken entwickeln im Laufe der Erkrankung Wahnvorstellungen, Bewegungsdrang, Unruhe und aggressives Verhalten. Oft liegt dies daran, dass die Patienten langsam die Orientierung verlieren und sich in der einst vertrauten Welt nicht mehr zurecht finden. Wenn die Störungen sehr ausgeprägt sind, ist oft eine Neuroleptika-Therapie nötig.

Veröffentlicht:

Ein Demenzpatient hält die Ehefrau, die ihn pflegt, nicht für seine Gattin, sondern für eine Betrügerin, ein anderer hält Fremde für verkleidete Angehörige. Ein ehemaliger Architekt, ebenfalls demenzkrank, glaubt, seine Wohnung werde ständig umgebaut und entspreche nicht mehr den eigenen Entwürfen: Die Türen zum Beispiel seien nicht mehr dort, wo sie hingehörten, klagt er dem behandelnden Arzt.

Eine Patientin meint, Fremde in der Wohnung zu haben und bespitzelt zu werden. "Es ist klar, dass man bei solchen Vorstellungen ständig in Unruhe ist und auch nicht mehr schlafen kann", sagt Privatdozent Klaus-Christian Steinwachs vom Institut für Gerontopsychiatrie der Universität Erlangen-Nürnberg.

90 Prozent der Alzheimerkranken erleben im Verlauf ihrer Krankheit ein Stadium, in dem sie verhaltensauffällig sind, meist im mittleren Stadium der Erkrankung. "Es ist die Welt der Ziellosigkeit, in der sich die Patienten jetzt befinden", so Steinwachs auf einem Symposium von Janssen-Cilag in Köln.

Sowohl die Patienten als auch ihre Umgebung würden durch die Verhaltensauffälligkeiten stark belastet. "Selbst wenn Patienten nicht unter ihrem aggressiven Verhalten selbst leiden, zum Beispiel, wenn sie aggressiv gegen Pflegende sind, so leiden sie an den Folgen, nämlich dass die Umgebung mit ihnen nur sehr reduziert in Kontakt treten kann", sagte der Gerontopsychiater.

Wenn Angehörige oder Heimpersonal über ausgeprägte, demenzbedingte Verhaltensauffälligkeiten berichteten, sei es Aufgabe der Ärzte, eine leitliniengerechte Behandlung mit Neuroleptika einzuleiten. Generell sollten die Medikamente langsam aufdosiert und niedrige Erhaltungsdosen gewählt werden. "Außerdem sollten Ärzte etwa alle sechs Wochen die Indikation überprüfen, unter anderem mit Hilfe der Pflegeberichte", rät Steinwachs.

Neurologische und gerontologische Fachgesellschaften sowie die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft empfehlen Risperidon (Risperdal®) als Medikament der ersten Wahl. 1 mg pro Tag reiche meist zur Therapie bei ausgeprägten, demenzbedingten Verhaltensstörungen, sagte Steinwachs. In dieser niedrigen Dosierung seien unerwünschte extrapyramidale Wirkungen in den Studien nicht häufiger vorgekommen als bei Placebo.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung