Tausendsassa im Kleinstformat - DNA-Chips immer vielfältiger

FRANKFURT AM MAIN (nsi). Neue DNA-Chips sollen helfen, Erreger samt Resistenzspektrum rascher als bisher zu identifizieren. Forscher arbeiten derzeit an der Entwicklung eines Chips, mit dem parallel auf Resistenzen gegen Methicillin, Gentamicin, Erythromycin, Tetrazyklin, Streptogramin, Fluorchinolon und Rifampicin getestet werden kann.

Veröffentlicht:

Methicillin-resistente Stämme von Staphylococcus aureus (MRSA) sind gefürchtete Verursacher von Krankenhaus-Infektionen. Seit kurzem treten sie auch völlig unabhängig von Kliniken bei Menschen auf, die keines der bekannten Risiken haben, wie schwere Grunderkrankung, vorangegangene Antibiotika-Therapie oder stationäre Versorgung.

Solche "community acquired" MRSA (cMRSA) sind auch in Deutschland bei Furunkulosen oder Abszessen der Haut nachgewiesen worden. Aus dem ambulanten Bereich können cMRSA wiederum ins Krankenhaus gelangen. Neue DNA-Chips sollen die Erreger samt Resistenzspektrum rasch identifizieren.

Forscher des Nationalen Referenzzentrums Staphylokokken am Robert-Koch-Institut in Werningerode arbeiten an der Entwicklung solcher DNA-Chips mit dem Institut für Technische Biotechnologie der Universität Stuttgart zusammen. Dr. Till T. Bachmann aus Stuttgart hat bei einer Tagung der DECHEMA in Frankfurt am Main das Projekt vorgestellt. Mit dem S.-aureus-Chip läßt sich gleichzeitig auf Resistenzen gegen Methicillin, Gentamicin, Erythromycin, Tetrazyklin, Streptogramin, Fluorchinolon und Rifampicin testen.

Die DNA-Technik ist so verfeinert worden, daß ein Nachweis mit einer Sensitivität von einer Kolonie-bildenden Einheit (cfu) innerhalb von vier bis fünf Stunden möglich ist. Beispiel: Ein Test auf nosokomiale Pneumonien und Sepsis. 18 verschiedene Spezies, von Pseudomonaden, Klebsiellen, Enterobakterien, Staphylo- und Streptokokken bis zu Haemophilus influenzae, lassen sich mit einem Chip identifizieren.

Ein Nadelöhr für DNA-Chips oder andere Tests im Kleinformat (etwa die Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung FISH) ist die Vermischung der Reagenzien. Sie kostet Zeit und Material. Beides wollen Forscher von der Universität Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Münchener Unternehmen Implen verringern.

Der Experimentalphysiker Professor Achim Wixforth aus Augsburg hat ein Verfahren entwickelt, bei dem 50-Mikroliter-Tröpfchen biologischer Agenzien durch Oberflächen-Schallwellen auf einem Silizium-Chip bewegt und punktgenau justiert werden können. Die Tröpfchen werden aus verschiedenen Richtungen beschallt. Die Richtung und die Amplitude der Wellen sind die Variablen, über die sich feinabstimmen läßt, wo der Tropfen auf dem Chip sitzt. Schallwellen von der Unterseite des Chips erzeugen Strömungen in den Tropfen, um die Reagenzien darin zu mischen. "Das schnelle Erzeugen homogener Mischungen spart Material und verkürzt Hybridisierungszeiten", erläuterte Wixforth.

Die Technik wird gerade für PCR-Analysen entwickelt. Dabei wird die Silizium-Oberfläche zunächst mit Enzymen und DNA beschichtet - es können verschiedene Ausgangsmoleküle an verschiedenen Orten auf dem Chip sein. Dann werden die Tropfen gezielt an die richtige Stelle "geschallt". Nach dem Mischen bekommen sie eine kleine Öl-Decke übergestülpt, damit sie durch die Hitze der PCR-Reaktion nicht platzen. Das Projekt wird vom Bundesforschungsministerium finanziell gefördert.

Mehr zum Thema

Weitgehend normale motorische Entwickung

Präsymptomatische Therapie könnte spinale Muskelatrophie verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie