Schützendes Lycopin

Tomatensaft gegen Schlaganfall?

Vielleicht sollte man nicht nur im Flugzeug Tomatensaft trinken: Forscher glauben jetzt entdeckt zu haben, weshalb Obst und Gemüse vor Schlaganfall schützen. So soll vor allem der Radikalfänger Lycopin, der in Tomaten vorkommt, die Hirngefäße frei halten.

Veröffentlicht:
Roter Saft beim Fliegen: Schutz gegen Schlaganfall?

Roter Saft beim Fliegen: Schutz gegen Schlaganfall?

© Arnulf Hettrich / imago

KUOPIO (mut). Wer sich gesund ernährt, viel Obst und Gemüse konsumiert und zugleich eher wenig Fleisch, Fett und Zucker, der hat ein deutlich geringeres Risiko für viele Erkrankungen - das wird weitgehend akzeptiert.

Unklar ist jedoch, welcher Anteil auf den Konsum von Grünzeug und welcher Anteil auf den Verzicht von tierischem Fett und Zucker entfällt. Auch wird darüber gestritten, welche Bestandteile in Obst und Gemüse die segensreichen Wirkungen entfalten.

So wurde immer wieder versucht, für antioxidative Vitamine und Radikalfänger eine Bedeutung beim Gefäßschutz nachzuweisen - häufig mit widersprüchlichen Ergebnissen.

Einen neuen Versuch haben nun Forscher aus Kuopio in Finnland unternommen. Sie bestimmten die Serumspiegel einer Reihe von Antioxidantien bei insgesamt 1031 finnischen Männern im Alter zwischen 46 und 65 Jahren (Neurology 2012; 79: 1540-1547).

Die Männer wurden anschließend zwölf Jahre lang regelmäßig medizinisch untersucht. In diesem Zeitraum ereigneten sich bei ihnen 67 Schlaganfälle, davon waren 50 ischämische Insulte.

Die Forscher um Dr. Jouni Karppi setzten nun die Serumwerte von Alpha-Karotin, Beta-Karotin, Alpha-Tocopherol, Retinol und Lycopin in Beziehung zur Schlaganfallrate.

Studie mit Manko

Signifikante Unterschiede gab es dabei nur beim Lycopinspiegel: Bei den Studienteilnehmern ohne Schlaganfall lag dieser zu Beginn im Schnitt bei 0,16 Mikromol pro Liter, dagegen waren es bei denjenigen, die im Lauf der Studie einen Schlaganfall erlitten, nur 0,11 Mikromol pro Liter.

Wurden weitere Schlaganfall-Risikofaktoren wie Alter, BMI, Blutdruck, Rauchen, LDL-Wert und Diabetes berücksichtigt, so ergab sich für das Quartil mit den höchsten Lycopinwerten eine 55 Prozent niedrigere Schlaganfallrate als für die Männer im Quartil mit den niedrigsten Werten. Bezogen auf ischämische Schlaganfälle war die Rate sogar um 59 Prozent niedriger.

Ein Manko der Studie ist allerdings die geringe Zahl der Schlaganfälle - das könnte das Ergebnis verzerrt haben. Zudem könnte Lycopin auch nur ein Marker für einen bestimmten Ernährungsstil sein und nicht unbedingt selbst ein Schutzfaktor.

Dafür, dass Lycopin aber tatsächlich den Gefäßen gut tut, spreche die hochpotente antioxidative Aktivität, schreiben Karppi und Mitarbeiter. Die Substanz sei besser als andere Antioxidantien geeignet, schädlichen Singulett-Sauerstoff zu binden.

Wichtigste Lycopinquelle sind Tomaten. Tomatensaft enthält bis zu 100 mg/kg Lycopin, Ketchup 125 mg/kg. Dem höchsten Lycopingehalt hat jedoch die vor allem in Vietnam verwendete Gac-Frucht: Sie enthält über 2000 mg/kg des Antioxidans.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren