Ultraschall kann Früherkennung bei Morbus Bechterew erleichtern

BERLIN (gvg). Durch Ultraschalluntersuchungen von Sehnen und Sehnenansatzpunkten könnte sich künftig ein Morbus Bechterew früher feststellen lassen. Möglicherweise kann die Technik auch zur Therapiekontrolle genutzt werden.

Veröffentlicht:

Dieser neuartige Ansatz wurde von Dr. Maria-Antoinietta D’Agostino beim Europäischen Rheumatologenkongreß in Berlin vorgestellt. Die Rheumatologin von der Rheumaklinik im französischen Boulogne-Billancourt berichtete über ein an dieser Klinik entwickeltes Ultraschallverfahren, mit dem durch den Nachweis von Blutgefäßen entzündliche Sehnenveränderungen, wie sie bei vielen der Patienten mit Morbus Bechterew auftreten, von mechanischen Sehnenläsionen, wie sie etwa bei Patienten mit degenerativen Erkrankungen vorkommen, abgegrenzt werden können.

"Wir konnten zeigen, daß eine derartige Vaskularisierung bei Patienten mit degenerativen Erkrankungen, aber auch bei Patienten mit rheumatoider Arthritis, praktisch nie auftritt, bei Bechterew-Patienten dagegen bei über achtzig Prozent der Patienten", berichtete D’Agostino.

In einer Studie mit 83 Patienten, bei denen der Verdacht auf einen Morbus Bechterew bestand, sei das Verfahren in den vergangenen zwei Jahren evaluiert worden. Untersucht wurden jeweils die Achillessehne und die Plantarfaszie. Dabei konnte, gemessen am Goldstandard, nämlich der Diagnose eines erfahrenen Rheumatologen nach zwei Jahren Krankheitsverlauf, mit der Ultraschalluntersuchung zu Beginn des zweijährigen Studienzeitraums eine Sensitivität von 100 Prozent und eine Spezifität von 86 Prozent erreicht werden.

In einer weiteren Studie konnten die Franzosen zeigen, daß sich sogar Rückfälle nach einer Behandlung mit TNF-alpha-Blockern durch eine Zunahme der Vaskularisation der Sehnen vorhersagen lassen. Dies gelang auch, wenn die entsprechenden Patienten noch keine klinischen Symptome eines Rückfalls aufwiesen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung