BOOST-2 Studie

Zelltherapie nach Herzinfarkt enttäuscht

Die erste BOOST-Studie hatte noch Hoffnungen geweckt, mit Knochenmarkzellen das Herz von Infarktpatienten regenerieren zu können. Die Nachfolgestudie konnte diese Erwartungen nun nicht erfüllen.

Veröffentlicht:
Patienten mit großem Herzinfarkt haben ein hohes Risiko eine Herzinsuffizienz zu entwickeln. Bislang gibt es kaum Möglichkeiten, dies zu verhindern.

Patienten mit großem Herzinfarkt haben ein hohes Risiko eine Herzinsuffizienz zu entwickeln. Bislang gibt es kaum Möglichkeiten, dies zu verhindern.

© Volker Werner/Fotolia

HANNOVER. Patienten mit großem Herzinfarkt haben ein hohes Risiko eine Herzinsuffizienz zu entwickeln. Basierend auf der 2004 erfolgreich abgeschlossenen BOOST Studie (Bone marrow transfer to enhance ST-elevation infarct regeneration) wurde daher eine Folgestudie BOOST-2 gestartet. Deren Ergebnisse haben nun die Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) im Fachmagazin European Heart Journal publiziert (doi.org/10.1093/eurheartj/ehx188).

In beiden Studien behandelten die Ärzte Patienten mit großem Herzinfarkt in der ersten Woche nach dem Ereignis mit eigenen Knochenmarkzellen. Die Zellen wurden dabei in die wiedereröffnete Herzkranzarterie und damit direkt ins Infarktgebiet infundiert, wie die MHH berichtet. Die Hoffnung: Die Zellen geben vor Ort Wachstumsfaktoren ab, die den Heilungsprozess verbessern.

"In der BOOST-2 Studie konnten wir im Gegensatz zur ersten BOOST Studie keine signifikante Verbesserung der Herzfunktion feststellen", so Professor Dr. Kai Wollert, Leiter der Studie aus der MHH-Klinik für Kardiologie und Angiologie in der Mitteilung der Hochschule. "Wir würden diese Therapie so heute nicht mehr empfehlen."

In der Vorgängerstudie BOOST wurden von 2002 bis 2003 insgesamt 60 Patienten in der MHH-Klinik für Kardiologie und Angiologie behandelt. Das Ergebnis: eine deutliche Verbesserung der Herzfunktion um sechs Prozentpunkte. Um diesen Befund zu sichern, habe das Team um Professor Wollert und Professor Dr. Gerd Meyer 2006 die randomisierte und Placebo-kontrollierte Doppelblindstudie BOOST-2 an neun deutschen und einem norwegischen Zentrum gestartet, so die MHH.

Die Therapie sei wie schon in BOOST gut vertragen worden, doch die Herzfunktion sei in BOOST-2 nur um einen Prozentpunkt verbessert worden, führte also nicht zu dem erhofften Ergebnis. Professor Dr. Johann Bauersachs, Leiter der MHH-Klinik für Kardiologie und Angiologie kommentiert dazu: "Wir vermuten, dass dies auf die inzwischen verbesserte Behandlung der Patienten zurückzuführen ist. Infarktpatienten werden heute früher behandelt und erhalten Stents sowie bessere Medikamente."

Die Studie sei dennoch nicht vergebens gewesen: Die Forscher haben nach eigenen Angaben die Knochenmarkzellen der Patienten auf Faktoren hin untersucht, die den Heilungsprozess nach Infarkt verbessern können. Dabei stießen sie auf einen bislang unbekannten Wachstumsfaktor: Myeloid-Derived Growth Factor (MYDGF). Gemeinsam mit einem Industriepartner werde nun daran gearbeitet, MYDGF klinisch zu testen. (run)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie