Das Nürnberger Pharmaunternehmen Novartis bietet seinen Mitarbeitern in Deutschland künftig eine 14-wöchige, vom Unternehmen bezahlte Elternzeit an. Das teilt der Konzern mit.
Der PCSK9-Hemmer Alirocumab (Praluent®) muss wegen des Patentstreits zwischen Sanofi/Regeneron und Amgen nun doch vom Markt. Vorhandene Ware etwa in Krankenhäusern werde aber nicht zurückgerufen.
Die Überweisung direkt aus der Praxis tätigen; auch unterwegs Zugriff auf das Konto haben: Immer mehr Bankkunden nutzen die Möglichkeit des Online-Bankings. Doch das birgt Gefahren.
Der Gesundheitspreis des Landes Nordrhein-Westfalen soll Beispiele gelungener Prävention bekannt machen und andere zur Nachahmung anregen. Nun wurden fünf Projekte ausgezeichnet.
Isolierte Cannabinoide oder mit Cannabinoiden angereicherte Extrakte hätten erst jüngst Marktrelevanz erlangt und seien somit als zulassungspflichtige neuartige Lebensmittel durch die EU-Kommission eingestuft worden.
Die neue Ärzteliste für Abtreibungen lässt den Konflikt um den umstrittenen Abtreibungsparagrafen 219a wieder aufflammen. Das Bundesgesundheitsministerium hält die Liste für verbesserungswürdig.
Der Versandhändler DocMorris sieht sich durch die von der Bundesregierung geplante Apotheken-Reform benachteiligt. Gleichzeitig setzt das Unternehmen auf Kooperationen mit stationären Apotheken in Deutschland.
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) warnt ihre Kunden derzeit vor einer Phishing-Attacke, über die Hacker Zugriff auf Online-Banking-Passworte zu erhalten versuchten.
Der Heidenheimer Gesundheitskonzern Hartmann übernimmt den Silikonbeschichtungsspezialisten Safran Coating – zur Erweiterung seines Portfolios in der modernen Wundversorgung.
Im Zuge der internationalen Doping-Ermittlungen rings um die sogenannte „Operation Aderlass“ hat es eine Hausdurchsuchung bei einem weiteren deutschen Arzt gegeben.
Der Notlagentarif in der privaten Krankenversicherung (PKV) hat sich nach der Erfahrung der Branche bewährt. Er hilft offensichtlich vielen Vollversicherten, eine vorübergehende finanzielle Notlage zu überbrücken und dann wieder in einen Normaltarif zurückzukehren.
Der Medienkonzern Hubert Burda Media hat zu Monatsbeginn von der Holtzbrinck Publishing Group nach eigenen Angaben mit NetDoktor.de das reichweitenstärkste Online-Gesundheitsportal im deutschsprachigen Raum übernommen.
In Griechenland sind dieses Jahr bis zum 1. August 25 Menschen am West-Nil-Fieber erkrankt. Zwei von ihnen starben an den Folgen. Dies teilte die zuständige Behörde des Gesundheitsministeriums (EODY) am Freitag mit.
Fördern Säureblocker wirklich Allergien, wie die Autoren einer aktuellen Studie diskutieren? Deutsche Experten haben Zweifel an der Aussagekraft der Studie.
Nordrhein-Westfalen stellt knapp 19 Millionen Euro für Digitalisierungsprojekte im Gesundheitswesen zur Verfügung. Die Mittel – 6,5 Millionen Euro vom Land und 12,2 Millionen Euro von der Europäischen Union – gehen an zwölf Projekte, die sich im Leitmarktwettbewerb „Gesundheit.
Die gesetzlichen Krankenkassen in Baden-Württemberg stellen den ambulanten Hospizdiensten dieses Jahr mehr als 11,5 Millionen Euro zur Verfügung. Das sei gut eine Million Euro mehr als 2018, teilte die AOK Baden-Württemberg mit.
Der Versicherer Zurich Deutschland hat das Berliner Start-up Dentolo gekauft. Die Firma, die ein zahnmedizinisches Ökosystem betreibt, soll die Zurich-Tochter DA Direkt beim Einstieg in den Markt für Zahnzusatzversicherungen unterstützen.
Robert Jacob ist seit August neuer kaufmännischer Vorstand am Universitätsklinikum Leipzig. Er löse Marco Schüller ab, der das Amt seit knapp einem Jahr kommissarisch innehatte, teilte die Klinik mit.
Der Versuch, endlich eine evidenzbasierte Therapie bei Herzinsuffizienz mit erhaltener kardialer Pumpfunktion (HFpEF = Heart Failure with preserved Ejection Fraction, synonym: diastolische Herzinsuffizienz) zu etablieren, ist erneut gescheitert.
Das IQWiG hat seine Nutzenbewertung für Dacomitinib (Vizimpro®) abgeschlossen. Trotz eines positiven Effektes beim Gesamtüberleben sieht das Kölner Institut einen Zusatznutzen der Arznei ( zweckmäßige Vergleichstherapie: Gefitinib) als nicht belegt.
Forscher aus Jena haben ein menschliches Eiweiß identifiziert, das autoinflammatorische Reaktionen auslöst (Nature Communications 2019; online 4. Juli).