Junger Flüchtling in einer Auffangeinrichtung. Minderjährige gelten als besonders schutzbedürftig.

© Roessler / dpa

Flüchtlinge

Strahleneinsatz zur Altersbestimmung in der Kritik

Saarland

Gesundheits- und Arbeitsschutz im Fokus

Baden-Württemberg

Vernetzungsprojekt zu "Frühen Hilfen" ausgezeichnet

Qualitätsmanagement

Manchmal werden Gute bestraft

ADHS – oder kindliche Impulsivität? Bei den Klassenjüngsten scheint das oft nur schwer zu beantworten sein.

© somenski / fotolia.com

Studie zeigt

Mehr ADHS-Diagnosen bei fünfjährigen Erstklässlern

Praxisaufkauf

Wird die Wiederbesetzung zum Eiertanz?

AOK Baden-Württemberg

Facharztverträge fördern die Entlastungsassistentin

Flüchtlinge

Ärztekammer Hessen bittet Ärzte um Mithilfe

Beim Camping erkrankt

Pest in Kalifornien

"Wie Realsatire"

FALK-KVen kritisieren KBV-Chef Gassen

Flüchtlinge

Ärzte in hohem Maße hilfsbereit

Das Patientenrechtegesetz gibt klar vor, dass Patienten auch eine Kopie ihrer Akte verlangen können.

© T. Perkins / fotolia.com

Patientenrechte

Blick in die Akte macht Praxen noch Probleme

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (links) besucht auf seiner Sommerreise das Unfallkrankenhaus Berlin. Hinter ihm steht der Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen.

© Wolfgang Kumm/dpa

Sommerreise

Gröhe guckt TV-Ärzten über die Schulter

Westfalen-Lippe

KV bastelt an Umsetzung von Termin-Servicestellen

Kommentar zur Flüchtlingsversorgung

Gefährliche Zwickmühle

Salmonellen-Ausbruch 2014

Gutes Zeugnis für Behörden

Verprügelt vom Lebenspartner. Das Thema Gewalt wird in Klinik und Praxis nicht selten unterschätzt.

© Dörr / fotolia.com

Forschungsprojekt zeigt

Viele Patienten erleben Gewalt

Im Osten Deutschlands sind Männer oft unter sich.

© diego cervo / fotolia.com

25 Jahre nach der Wiedervereinigung

Ostdeutschland als Männer-WG?

Vor der Kabinettssitzung

Gröhe bessert Pflegereform nach

Kommt nun Geld für die medizinische Versorgung? Zumindest kurzfristig ist davon nicht auszugehen.

© hjschneider / fotolia.com

Griechenland

EU-Hilfspaket bringt wohl kaum Genesung

Vor dem Einschlafen noch schnell berufliche Mails checken? Das ist keine gute Idee.

© Ludovisy, Innovated Captures / fotolia.com

Gefahren ständiger Erreichbarkeit

"Das Unfall- und Fehlerrisiko nimmt zu"

TTIP-Abkommen

Warnung vor "Ökonomisierung"

250 Millionen Euro mehr beschert den Ärzten die Tatsache, dass die Bevölkerung älter und kränker wird.

© Gina Sanders / fotolia.com

Erste Einigung

250 Millionen Euro mehr für Ärzte!

KV Baden-Württemberg

Gesetzentwurf "realitätsfern"