Das Ergebnis von Terroranschlägen sind Kriegsverletzungen. Auf Schusswunden und von Explosionen abgerissene Gliedmaßen sind nicht alle Ärzte vorbereitet. Chirurgen und Bundeswehr wollen künftig enger zusammenarbeiten als bisher.
Der Hausarzt gilt als Schaltstelle bei der Diagnose und Behandlung von Depressionen. Im Vorfeld des Europäischen Depressionstages haben Fachverbände nun gefordert, ihn besser auf die Erkennung von seelischen Krankheiten vorzubereiten.
Kassen und KBV gehen davon aus, dass die Arzneimittelausgaben 2017 um 3,3 Prozent im Vergleich zum laufenden Jahr zunehmen. Das entspricht etwas mehr als einer Milliarde Euro.
Nicht einmal ein Jahr ist das Krankenhausstrukturgesetz alt. Neben ein bisschen Licht machen Experten aber schon jetzt auch viel Schatten aus. Denn wichtige Themen habe die Koalition ausgespart ? so etwa den Wildwuchs bei der fachärztlichen ambulanten Behandlung im Krankenhaus.
Ein Glas Wein tut der Gesundheit wohl gut. Andererseits: Viel- und Garnichttrinker bekommen eher Prostatatumore. Wie kommt dieser Widerspruch zustande? Und was ist jetzt besser?
Neue Arzneien als Kostentreiber? Die Autoren des Arzneiverordnungs-Reports 2016 brandmarken erneut die Kostenwirkung von Innovationen. Die Kritik richtet sich vor allem gegen die Politik.
Ärztliche Gutachter stehen in Abschiebeverfahren oft zwischen den Fronten. Die Bundesregierung wirft ihnen vor, Abschiebungen mit Gefälligkeitsattesten zu verhindern.
Die Bundesärztekammer reagiert früh auf den beginnenden Wahlkampf. BÄK-Präsident Montgomery fordert von der nächsten Regierung eine Stärkung der Selbstverwaltung.
SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach sieht die Terminservicestellen als gescheitert an. Als Ursache für den Misserfolg nannte er die Existenz zweier unterschiedlicher Versicherungssysteme.
10.000 Euro und eine Medaille: Damit würdigt der Galenus-Preis besondere Leistungen in der Grundlagenforschung. Die 'Ärzte Zeitung' stellt die Forscherteams vor, die es in die Endrunde geschafft haben - von Infektionen über Kardiologie bis hin zur Suchtmedizin.
Um die ambulante Versorgung in Hessen flächendeckend sicherzustellen, ist eine stärkere Zusammenarbeit von KV Hessen, Kassen und Landes- sowie Kommunalpolitik nötig.
Die Heilpraktikerausbildung ist zuletzt in die Schlagzeilen geraten, nachdem mehrere Patienten in einem alternativen Krebszentrum gestorben waren. Die Bundesregierung erwägt nach Medienberichten nun strengere Zulassungsregeln für Heilpraktiker.
Mit einer ungewöhnlichen Vorlesung von James McCormack, YouTube-Star und Professor für Pharmazie an der Universität British Columbia in Kanada, soll in Frankfurt auf das Problem der Polypharmazie hingewiesen werden.
Hessische Ärzte, die zur Weiterbildung befugt sind, erhalten in den kommenden Wochen Post von der Landesärztekammer: Per E-Mail oder Brief werden sie ab Oktober dazu aufgefordert, die Ärzte in Weiterbildung (ÄiW) in ihrer Praxis zu melden.
Bombenexplosion, Messerattacke, Anschlagpläne: Deutschland sieht sich im Visier islamistischer Terrorgruppen. Nun rüsten sich die Rettungsdienste, auch für die Gefahr eines 'Zweitschlags'.
Der Deutsche Hausärzteverband geht mit zwei Kernforderungen ins Wahljahr 2017. So solle der Gesetzgeber die Kassen verpflichten, Teilnehmern an Hausarztverträgen einen Teil ihrer Beiträge in Form von Boni zurückzuerstatten.
Wie können junge Ärzte für die Allgemeinmedizin begeistert werden? Das wird eine zentrale Frage des DEGAM-Kongresses sein. Er startet am Donnerstag ? und bringt prominente Redner nach Frankfurt.
Zum 50. Jubiläum stellt die DEGAM der Allgemeinmedizin ein gutes Zeugnis aus - auch in Sachen Nachwuchsförderung. Kritik hingegen gibt es am Masterplan Medizinstudium 2020.
Schluss mit 'maßvoller Ausübung der Rechtsaufsicht' über die KBV. Mit dem GKV-Selbstverwaltungsstärkungsgesetz, das man auch kurz als 'Lex Köhler' bezeichnen könnte, werden der Rechtsaufsicht Mittel an die Hand gegeben, 'die Anfänge von Misswirtschaft zu unterbinden'.
Anfang 2017 dürfte das Cannabis-Gesetz in Kraft treten. Es ist daher an der Zeit, sich über die Folgen für Ärzte und Patienten Klarheit zu verschaffen.
Drogen gehören für viele Menschen zum täglichen Leben. Viele unterschätzen ihre Wirkungen beispielsweise auf das Autofahren. Rechtsmediziner werben für 'Null-Toleranz' bei Drogen im Straßenverkehr.
Bremen und Niedersachsen arbeiten bei der Krankenhausplanung mehr zusammen und treffen sich regelmäßig in einer entsprechenden Arbeitsgruppe. Das ist vernünftig. Denn Patienten kümmern sich nicht um Ländergrenzen, wenn sie ins Krankenhaus gehen.
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) hat sich mit einer 'Agenda Facharzt 2020' für die gesundheitspolitischen Herausforderungen der Zukunft positioniert.
Am Mittwoch startet der Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie. Im Vorab-Interview erklärt Kongresspräsident Professor Kurt Miller, wie sich Ärzte im Spannungsfeld von Ökonomie und Qualität zurechtfinden können.