Gesundheitswirtschaft

Gesundheitsausschuss: Vorsitz soll an CDU gehen

Kommentar – GroKo in spe

Hoffnung auf Budget-Ende

Komasaufen

Wieder mehr Jugendliche wegen Rauschtrinkens in Kliniken

Medizinstudienplätze

"Frustriert von hohlen Phrasen!"

Die Digitalisierung stockt: Verbände wollen sie ins Rollen bringen – mit einem Zielbild.

© onlyyouqj / Getty Images / iStock

Gesundheitswirtschaft

Verbände fordern E-Health-Zielbild für Deutschland

Ingrid Grüßner, erste Stipendiatin in der Niederlassung, an ihrem Schreibtisch in der Berufsausübungsgemeinschaft Oschersleben Gartenstraße.

© Petra Zieler

Sachsen-Anhalt

Erste Stipendiatin ist in der Niederlassung angekommen

Dankbar trotz des knappen Abstimmungsergebnisses: Der SPD-Vorsitzende Martin Schulz verbeugt sich vor den Delegierten des SPD-Sonderparteitags in Bonn.

© SvenSimon/ dpa/ picture-alliance

Koalitionsverhandlungen am Start

SPD will "Ende der Zwei-Klassen-Medizin"

GroKo

Gröhe gegen Honorarangleichung

Kommentar – Koalitionsverhandlungen

Wird das Paket wieder aufgeschnürt?

Seit März 2017 im Amt: Der dritte Vorstand der KBV Dr. Thomas Kriedel.

© Stephanie Pilick

KBV-Vorstand Kriedel

"Die Ärzte brauchen keine Kulturrevolution!"

Anhänger der Selbstverwaltung, aber wenn es sein muss auch ihr klarer Kritiker: Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg.

© Hans-Jürgen Wiedl

Vernetzte Versorgung

Warum bleibt es bei Ankündigungen?

Seit 2005 Union-Fraktionschef: Volker Kauder (CDU).

© CDU/CSU-Bundestagsfraktion (Archivbild)

EBM und GOÄ

CDU kann sich höhere Vergütung für GKV-Patienten vorstellen

Vor schwierigen Verhandlungen: Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach (SPD) will dass sich die mutmaßlich unterschiedliche Lebenserwartung von Armen und Wohlhabenden angleichen.

© Maurizio Gambarini/ dpa/ picture-alliance

Lauterbach

Angleichung von Arzthonoraren ist für SPD unverzichtbar

Bürgerversicherung

Weigeldt warnt – Es gibt weitere Problemfelder!

Managed Care

Praxisnetze wollen Ärzte anstellen können

In Teamarbeit mit Vertretern neuer Berufsbilder sollen Ärzte in der Schweiz künftig die Versorgung optimieren, so eine Studie.

© Shefkate/stock.adobe.com

Behandlungspfad 2030

Ärzte bald mit mehr Freiheiten in der Schweiz?

Ohrkerzen – ein Klassiker bei Heilpraktikern .

© Heiko Wolfraum / dpa

Heilpraktikerüberprüfung

Mit der Gefahrenabwehr alleine ist es nicht mehr getan

Alle Patienten neu einschreiben: Das ist der Pferdefuß der neuen Verträge in Nordrhein.

© kpa-Royal / [M] Stephan Thomaier

Nordrhein

Hausarztverträge sorgen für mehr Geld und Bürokratie

Internationale Klassifizierung von Krankheiten: ICD-10.

© gamjai/ stock.adobe.com

Gassen zu Manipulationsvorwürfen

"Wir spielen nicht den Sündenbock"

Professor Volker Amelung, Vorstandsvorsitzender Bundesverband Managed Care, Professor an der MHH.

© michelfuchs-Fotografie

BMC-Kongress

"Viele Projekte verhungern in Selektivverträgen"

Vergleich mit Haken: Immer wieder wird darauf verwiesen, dass die Zahl der Kliniken in NRW bei ungefähr gleich großer Fläche und Bevölkerung fast viermal so hoch ist wie in den Niederlanden.

© Grafik Ärzte Zeitung

Krankenhausstatistik

Benchmark Niederlande? Bitte nicht, warnen die Kliniken

Der Datenaustausch über schnelles Internet würde in der Versorgung Zeitreserven heben.

© v.poth / stock.adobe.com

BMC-Kongress

Datenautobahn für Ärzte im Alltag alternativlos

Bei der Schulung der Diabetes-Patienten gibt es oft noch Nachholbedarf.

© Raths/stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Drittel aller Diabetiker noch ungeschult

Problemfall Diabetes-Schulung

Offener Brief an Gröhe

Grüne wollen Digital-Dialog starten

Arztinformationssystem

Ärzteschaft legt Wert auf Therapiefreiheit

Delegierte stimmen beim SPD-Parteitag am Sonntag ab. Viele hoffen in der Gesundheitspolitik auf Nachbesserungen.

© Berg/dpa

Ärzte an SPD

GKV ist schuld an Zwei-Klassen-Medizin

Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin

Fachgesellschaft mit neuer Präsidentin

Die Bürgerversicherung, wohl ein heißes Eisen in den anstehenden Koalitionsverhandlungen: Den Bürgern gefällt sie laut Umfrage.

© fotohansel / stock.adobe.com

Umfrage

Politisch halbtot, aber durchaus gewollt – die Bürgerversicherung