In der Dieselaffäre geht es nicht mehr nur um manipulierte Abgaswerte, sondern um Tier- und Menschenversuche. Letztere allerdings taugen schlecht zum Skandal, vielmehr aber die Studien-Hintergründe.
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel soll Vorsitzender des Gesundheitsausschusses werden. Der 62-Jährige wurde am Montag von 91,6 Prozent seiner Fraktionskollegen für diesen Posten vorgeschlagen.
Eine Flut vermeintlich wichtiger gesundheitspolitischer Erkenntnisse prasselt in diesen Tagen auf uns nieder. Das Ziel ist klar: So oder so soll Einfluss auf die Verhandler einer möglichen großen Koalition genommen werden.
In Berlin haben Ärzte, Patientenfürsprecher und Verdi das Bündnis Gesunde Krankenhäuser gegründet. Ihr Ziel: verbindliche Pflege-Personalstandards und Investitionsquoten. Mit einem Volksentscheid wollen sie eine Änderung des Landeskrankenhausgesetzes erreichen.
In Bayern hat eine neue Förderrunde für Fachärzte in ambulanter Weiterbildung begonnen. Das teilte die KV mit. Pro Monat können angehende Ärzte 4800 Euro erhalten. Finanziert wird das je zur Hälfte von KV und Krankenkassen.
KV und Ärztekammer wehren sich gegen die Kritik der FDP an der Bereitschaftsdienst-Reform in Bayern. Die zentralen Strukturen seien wichtig, um junge Ärzte in die Praxen zu lotsen.
Sehr deutlich hat die SPD auf ihrem Sonderparteitag 'eine gerechtere Honorarordnung' gefordert. Das geht in Richtung Einheitsgebührenordnung ? auch EGO genannt. Doch welche Szenarien wären hier überhaupt in der Angleichung möglich?
Rheinland-Pfalz fördert das Klinikum der Stadt Ludwigshafen (KliLu) sowie das Diakonissen-Stiftungskrankenhaus in Speyer mit etwas mehr als 5,5 Millionen Euro.
Eine demnächst in Kraft tretende Änderung der EU-Kosmetikverordnung schreibt vor, dass Sprays und andere Kosmetika kein Zinkoxid mehr enthalten dürfen, das versehentlich eingeatmet werden kann.
In Brandenburg ist die E-Card für Flüchtlinge noch nicht flächendeckend umgesetzt. Gesundheitsministerin Diana Golze will die Versorgung mit einem Maßnahmenpaket pushen.
Der 5. Pflege-Qualitätsbericht des Medizinischen Dienstes des GKV-Spitzenverbandes vermittelt ein differenziertes Bild über Anstrengungen, Erfolge und Misserfolge, eine gute Pflegeversorgung sicherzustellen.
Der Preis für eine Feinunze Gold wird 2018 zwischen 1175 und 1375 US-Dollar schwanken. Dies schätzt Heraeus Precious Metals, nach eigenen Angaben weltweit größter Anbieter von industriellen Edelmetallservices, in seiner jetzt publizierten Edelmetallprognose für 2018.
An der Universitätsmedizin Mainz wird ein Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin etabliert. Medizinstudierende, Ärzte in Weiterbildung und Weiterbilder sollen zusammenarbeiten.
Der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) , Georg Baum, mahnt die Länder, endlich ihrer Investitionspflicht nachzukommen: Die gute finanzielle Ausstattung der Länder mache es zunehmend unerträglich, dass die Bereitstellung von Investitionsmitteln für Kliniken, zu der die Länder per
Immer mehr Menschen überleben eine Krebserkrankung. Das hat eine internationale Studie mit Daten aus 71 Ländern ergeben. Auch Deutschland hat Fortschritte gemacht.
In keinem anderen Bundesland kümmern sich so oft die Väter um kranke Kinder wie in Brandenburg. Das teilte die Barmer Landesgeschäftsstelle für Berlin und Brandenburg auf Basis der Kinderkrankengeld-Statistik der Kasse mit.
Sie gehört zur Verhandlungsmasse in den laufenden Koalitionsverhandlungen: die Honorierung der Ärzte. Gegen die Idee einer Vereinheitlichung der Gebührenordnungen haben nun Juristen und Ökonomen kritisch Stellung bezogen.
Lähmende Stille legt sich zum Ende des Quartals über die ambulanten Praxen? Dass dies wenig mit der Realität zu tun hat, zeigen Zahlen des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung.
Mit einem Peilsender im Ranzen will ein Unternehmen den Schulweg von Kindern sicherer machen. Getestet werden soll das Projekt mit Schülern in Ludwigsburg (Baden-Württemberg) ? doch noch vor dem Start hagelt es Kritik.
Trotz sinkender Schülerzahlen: Laut der Landesärztekammer Hessen ist das Interesse an einer Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten in den Praxen ungebrochen hoch.
Am Wochenende wollen die Großkoalitionäre in spe auf die Zielgerade Richtung Koalitionsvertrag einbiegen. Ein Diskussionspunkt ist noch die künftige Honorierung der Ärzte.
Neun von zehn Anrufern haben die Unabhängige Patientenberatung (UPD) im vergangenen Jahr beim ersten Versuch erreicht. Damit sei eine der wesentlichen Vorgaben auch in der Weihnachtszeit erreicht worden, berichtete die UPD am Mittwoch.
Die große Mehrheit ist sehr angetan von der medizinischen Versorgung in Deutschland, drückt eine Forsa-Umfrage aus. Für den vdek ein Zeichen dafür, dass es keine Zwei-Klassen-Medizin gibt.
Die Fortsetzung der Global Health-Anstrengungen und eine konsequente Digitalisierungs-Strategie ? das fordert die industrielle Gesundheitswirtschaft von der neuen Bundesregierung.
Die Bevölkerung von Rheinland-Pfalz altert. Aus Zahlen des Statistischen Landesamtes geht hervor, dass die Zahl der unter 20-Jährigen gegenüber Mai 2011 um 1,5 Prozent auf rund 745.900 Menschen gesunken ist.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat den Weg für die erste Geriatrie-Professur in Mecklenburg-Vorpommern frei gemacht: Ein Konzept der Universitätsmedizin Greifswald wurde im BMBF positiv bewertet.
Es scheint, als würde die Lust am Untergang oder einfach nur am Versagen der Verhandler von Tag zu Tag steigen. Jamaika war erst toll, dann doof, dann war die GroKo toll, jetzt ist sie wieder doof.
Niedergelassene Ärzte müssen nicht zwingend in den geplanten Notfallzentren in Kliniken das Sagen haben. Der Sachverständigenrat für das Gesundheitswesen habe seine Meinung in diesem Punkt geändert, berichtete der Gesundheitsweise Professor Jonas Schreyögg am Mittwochabend in Berlin.
Die Bürger in 20 deutschen Städten müssen vorerst weiter mit zu schlechter Luft leben. Dort werde es trotz aller Anstrengungen wohl auch bis 2020 nicht gelingen, die EU-Grenzwerte für Stickoxide einzuhalten, sagte Umweltministerin Barbara Hendricks.
Lehrermangel gibt es bereits jetzt an vielen Grundschulen in Deutschland. Für die nächsten sieben Jahre allerdings prognostiziert die Bertelsmann Stiftung einen dramatischen Anstieg. Experten werfen Politikern schwere Versäumnisse vor - und geben ihnen drei Vorschläge mit.