Und wieder ein neuer Versuch: Der Versuch der Aufsichtsbehörden, dem Upcoding von Diagnosen einen Riegel vorzuschieben, erinnert an die Hydra in der griechischen Mythologie: Wo ein Kopf abgeschlagen wird, wachsen zwei neue nach.
Es klingt paradox: Obwohl die Informationsvielfalt über das Thema Gesundheit stetig zunimmt, korreliert das nicht mit einem Zuwachs an Kompetenz. Nach einer repräsentativen Umfrage verfügt über die Hälfte der Bevölkerung über eine mangelnde Gesundheitskompetenz.
Die Bürgerversicherung hat die SPD im Koalitionsvertrags-Poker nicht erreicht - aber SPD-Verhandlungsführer Karl Lauterbach ist trotzdem voll des Lobes. Warum?
Vor 78 Jahren haben Ärzte auf der Schwäbischen Alb in Grafeneck erstmals Patienten mit Gas ermordet. Nachdem 10.654 Menschen tot waren, setzte das Schweigen ein. Jetzt hat die Ärztekammer an das dunkle Kapitel erinnert.
Das Referat für Gesundheit und Umwelt der bayrischen Landeshauptstadt will mit einer neuen Auszeichnung vorbildhafte Projekte in Prävention, Forschung und Versorgung fördern.
Bei der Eröffnung des Deutschen Krebskongresses in Berlin wurden bessere Versorgungsstrukturen für Patienten angemahnt, die Krebs langfristig überleben.
Der Ärzteverband Medi Berlin hat seit Februar einen neuen Vorsitzenden. Dr. Christian Messer löst den Hals-Nasen-Ohren-Arzt Dr. Matthias Lohaus ab, der aus persönlichen Gründen zurückgetreten ist.
Die Zahl der Abschlüsse in der Allgemeinmedizin in Berlin nimmt wieder zu. Jetzt soll auch die Qualität steigen. Dafür nehmen mehrere Träger Geld in die Hand.
Welche Berufsbilder haben das größte Substituierbarkeitspotenzial? Dieser Frage ist das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in einer neuen Analyse nachgegangen.
Ärzte sollen ihre Sprechzeiten für Kassenpatienten um fünf Stunden pro Woche ausdehnen, plant die Große Koalition. Die KBV ist irritiert: Sollen Ärzte diese Stunden on top leisten oder fallen für mehr Sprechzeit Leistungen weg?
Zahlreiche Ärzte in Nordrhein haben ihr Quartalsprofil überschritten und müssen nun nachweisen, dass sie plausibel gearbeitet haben. Das zeigt auch: Die Ärzte sind am Limit. Doch das passt nicht zu den politischen Plänen, die Pflichtsprechstundenzeit weiter anzuheben.
Neues zur Lockerung des Fernbehandlungsverbots. In Zukunft könnte es allein darauf ankommen, ob eine ausschließliche Fernbehandlung 'im Einzelfall ärztlich vertretbar' ist.
Jünger und weiblicher will die CDU-Chefin ihr Kabinett und ihre Partei machen. In Männerhand bleibt das Gesundheitsressort: Jens Spahn soll hier der neue Minister werden.
Sechs Ministerposten hat die CDU zu vergeben, falls die SPD-Mitglieder einer Neuauflage der großen Koalition zustimmen. Heute Vormittag sind bereits erste Namen durchgesickert.
An der Homburger Uniklinik wird ein 'Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin' geschaffen. Der Start ist für 2019 geplant. Die KV will sich mit bis zu 100.000 Euro an den Kosten beteiligen.
Nursing Related Groups (NRG) könnten eine sinnvolle Ergänzung für Diagnosis Related Groups (DRG) sein. Das berichtete Dr. Mechthild Schmedders, Leiterin des Referats für Qualitätssicherung in der Abteilung für Krankenhaus des GKV-Spitzenverbandes, bei einer Veranstaltung in München.
Eine Ära geht zu Ende: Der im Jahr 1948 gegründete ärztliche Dachverband steht vor der Auflösung. Grund ist nicht nur der schleichende Verlust an originären Aufgaben. Das Syndikat scheint aus der Zeit gefallen zu sein.