Ein Kind macht einen Corona-Test.

© Sebastian Gollnow / dpa

Kinder in der Pandemie

Ärztekammer Hamburg fordert neue Quarantäne-Regeln für Kinder

Volles Wartezimmer: Die Internisten gehen davon aus, dass bereits in fünf Jahren ein Großteil der aktuell in der Versorgung tätigen Hausärzte aus dem Berufsleben ausscheiden wird. Eine Lücke, die sich allein mit mehr Medizinstudenten nicht rechtzeitig füllen lässt. Helfen könnte unter anderem die HzV.

© RioPatuca Images / stock.adobe

Drohende Versorgungslücke

Wie die HzV den Hausärztemangel abmildern soll

Ruf nach dem nächsten Bürokratiemonster

© Till Schlünz

Kommentar zum IGeL-Aufklärungsbogen

Ruf nach dem nächsten Bürokratiemonster

Eine erste Ad hoc-Maßnahme einer neuen Bundesregierung sollte die Ausgliederung der Arztkosten aus den DRG sein, fordert Dr. Kevin Schulte, zweiter Vizepräsident des Berufsverband Deutscher Internisten.

© Privat

„Tiefgreifende Reform des DRG-Systems“ nötig?

Internistentag: Arztkosten raus aus den Fallpauschalen!

Eine Ärztin erläutert ihrem Patienten Befunde, die in der Patientenakte hinterlegt sind. Wie die Erstbefüllung der ePA abgerechnet wird, hat die Selbstverwaltung fast zehn Monate nach dem Start der Anwendung geklärt.

© Getty Images

Update

Selbstverwaltung

Abrechnung der ePA-Erstbefüllung vereinbart

Karrierepfade für Ärzte, die in der Wissenschaft arbeiten und eine intensivere Ausbildung von Medizinstudierenden in Lehrpraxen – das braucht die Umsetzung des Masterplans Medizinstudium 2020.

© ronstik / stock.adobe.com

Positionspapier von Fachgesellschaften

AWMF: Reformen künftig nur evidenzbasiert angehen

GKV-Spitzenverband

© Z6944 Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Rückblick zur Bundestagswahl

Nach der Wahl 2005: Die neue Macht von GKV und GBA

Dr. Paula Piechotta will für die Grünen in den Bundestag.

© Hendrik Schmidt / picture alliance

Listenplatz 1 in Sachsen

Aus der Radiologie (höchstwahrscheinlich) in den Bundestag

Notgedrungen mussten die Kliniken in der Pandemie enger zusammenarbeiten. Daraus lassen sich Lehren für die Zukunft ziehen, sind sich Klinikmanager einig.

© MG / stock.adobe.com

Kleeblattstrategie hat sich bewährt

Corona hat Kooperation der Kliniken beflügelt

Die 116117 ist gut von Patienten angenommen worden.

© Daniel Reinhardt/picture alliance

Gesundheitskongress des Westens

Termine in Praxen künftig komplett über die 116 117 buchen?

Geld im Rettungsraufen.

© freie-kreation / stock.adobe.com

Corona-Rettungsschirm

Berlin gleicht nur noch MGV-Verluste aus

Dr. Carola Reimann (54) soll ab 1. Januar 2022 neue Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands werden.

© Ole Spata/picture alliance

Ex-Gesundheitsministerin

Reimann darf in AOK-Vorstand wechseln

Auf wen hören Politiker in der Corona-Pandemie? Eine Untersuchung hat die Zusammensetzung von Beratergremien beleuchtet. Oft im Fokus ist dabei der Einfluss des Virologen Christian Drosten (links), hier mit Gesundheitsminister Jens Spahn.

© Michael Kappeler / dpa

Untersuchung

Corona: Wer Politiker berät, ist oft unklar

Klinikreform

Pflegeverband fordert Ende der Sektoren

Allein in den letzten acht Wochen soll es laut KVWL 15 Störungen der TI gegeben haben, die im Durchschnitt 7,5 Stunden anhielten. Die KV fordert daher, zukünftig nur ausreichend erprobte Anwendungen in den Praxen zu implementieren.

© ronstik / stock.adobe.com

Bessere Bedingungen gefordert

KVWL-Vertreterversammlung verabschiedet Anti-TI-Resolution

Die Zeit der Gratistests ist vorbei: Nur noch Personen, die sich nicht gegen COVID-19 impfen lassen können, sollen weiter Anspruch auf die kostenlosen Tests haben.

© Frank Hoermann / SVEN SIMON / picture alliance

Übergangsregelung geplant

Kostenlose Corona-Tests nur noch für bestimmte Personengruppen

2005 verlohr die SPD bei der Bundestagwahl gegen die CDU – und mit Ihr die Bürgerversicherung.

© Ulrich Baumgarten / picture alliance

Bundestagswahl 2005

Rückblick: Gesundheitsprämie versus Bürgerversicherung

Steht weiter an der Spitze der DGS: Dr. Johannes Horlemann.

© DGS / Bahr

Vorstandswahl

Johannes Horlemann als DGS-Präsident bestätigt

350.000 Dosen Coronaimpfstoff wurden wohl mehr verimpft, als dem Robert-Koch-Institut gemeldet worden ist. Diese fehlen in der Statistik – entsprechen aber auch nur 0,34 Prozent der Gesamtmenge.

© Jatuporn Tansirimas/iStockphoto/Getty Images

„Geringe Abweichung“

350.000 verabreichte Corona-Impfdosen fehlen in der RKI-Statistik

Seit dem Inkrafttreten des GKV Versorgungsstärkegesetz 2015 wächst die Zahl der MVZ in Deutschland. „Wir müssen jetzt mal `Stopp!´ sagen“, betont KV-chef Plassmann.

© mhp / stock.adobe.com

Keine Genehmigungen mehr!

KV-Chef fordert Zulassungsstopp für Klinik-MVZ

Rollstuhlfahrer steigt in Bus ein.

© Armin Weigel / dpa / picture alliance

Materialpreise gestiegen

Medizintechnik fordert Index für Hilfsmittelkosten