Apps auf Rezept: Laut AOK Hessen werden DiGA beliebter.

© DragonImages / stock.adobe.com

Apps auf Rezept

AOK Hessen verzeichnet steigende Nachfrage nach DiGA

Die Pläne für die Cannabis-Freigabe in Deutschland könnten in mehrere Schritte gestaffelt werden.

© Sebastian Kahnert/dpa

SPD-Rechtsexpertin

Cannabis-Legalisierung in zwei Schritten

Der Pflegebedarf wächst weiter, die Politik diskutiert über die Finanzierung neuer Leistungen.

© Tom Weller / dpa / picture alliance

Reform

Medien: Pflegeversicherten drohen deutlich höhere Beiträge

Das Landgericht Saarbrücken hat die Eröffnung eines Hauptverfahrens gegen den Saarländischen Kammerchef Dr. Josef Mischo abgelehnt.

© Michaela Illian

Landgericht Saarbrücken

Gericht lässt Anklage gegen Saar-Kammerpräsidenten nicht zu

Die Entbudgetierung der Kinder- und Jugendärzte soll kommen. Das Gesundheitsministerium hat jetzt eine Formulierungshilfe für die Fraktionen der Ampel-Koalition vorgelegt. 

© Sebastian Gollnow/dpa

Update

Pädiatrie

Lauterbach geht nächsten Schritt bei Entbudgetierung für Kinderärzte

Bewerteten die Notwendigkeit eines Neustarts der Unabhängigen Patientenberatung in der Debatte am Donnerstag unterschiedlich: Martina Stamm-Fibich (SPD) und Erwin Rüddel (CDU).

© [M] Kay Nietfeld / dpa / picture alliance | Jens Krick / Flashpic / picture alliance

Patientenberatung

UPD-Gesetz: Union warnt vor Flurschaden durch Neustart

Stefan Grüttner

© HSM

Lobbyist und Landtagsabgeordneter

KV-Berater Grüttner sitzt wieder im hessischen Landtag

Von Universitätsmedizin bis Grundversorgung sollen die Abteilungen der Krankenhäuser eingeteilt werden – so ist der Plan für die Klinikreform. Sollte die Regierung ihn einhalten wollen, muss sie sich ranhalten.

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Der Sektor selbst weist den Weg

Wo finden Versorgungsstrukturen der Grund- und Übergangsversorgung künftig ihren Platz - im stationären oder ambulanten Setting? Die Bertelsmann-Stiftung empfiehlt, einen dritten Weg zu prüfen.

© monkeybusinessimages / Getty Images / iStock

Bertelsmann-Studie

Kein Ort, nirgends: Wo dockt die Grundversorgung der Zukunft an?

Stoma-Versorgung mit Hilfsmitteln: Das Bundeskartellamt moniert wettbewerbswidrige Preisabsprachen zwischen den Anbieterverbänden und quasi-monopolartige Strukturen.

© BVMed Bundesverb. Medizintechnik / obs / picture-alliance

Update

Verhandlungen mit Krankenkassen

Bundeskartellamt mahnt Hilfsmittelverbände wegen Absprachen ab

„Streiken“ dürfen Vertragsärztinnen und -ärzte ohnehin nicht. Welche Form des Protests ist dann noch angemessen?

© Patrick Pleul/ZB/picture-alliance

Leitartikel

Drohen mit Leistungskürzungen? Kontraproduktiv!

Der Virchowbund hat irritiert auf einen Vorstoß reagiert, den die FDP-Bundestagsfraktion offenbar in Vorgesprächen für das von Gesundheitsminister Karl Lauterbach geplante Versorgungsgesetz eingebracht hat.

© BillionPhotos.com/stock.adobe.co

Reaktion auf FDP-Vorschlag

Virchowbund gegen „Privatisierung“ der Terminvergabe

Mädchen bei einer Untersuchung in der HNO-Praxis: Kassen und Ärzte streiten weiter um die Vergütung ambulanter Eingriffe.

© H_Ko / stock.adobe.com

Streit ums Honorar

Ersatzkassen weisen Kritik der HNO-Ärzte zurück

SpiFA-Vorsitzender Dr. Dirk Heinrich. Der Hamburger HNO-Arzt fordert ein Ende der Budgetierung für alle Fachgruppen.

© Georg Wendt / picture alliance

Ethik und Monetik

SpiFA: Budgetierung ist auch unethisch

Kommentar zur staatlichen Gesundheitsfürsorge

Hausarztgebühren: Eine Milchmädchenrechnung

Ist die Klinikreform mehr als Tünche auf marode Strukturen oder gehen die Handwerker an die Substanz? Drei Bundesländer zeigen ihren Weg.

© LittleBee80 / Getty Images / iStockphoto

Krankenhausstrukturen

Klinikreform: Nur Tünche oder echte Substanz?

Für schwere oder Notfälle soll der angekündigte Op-Boykott der ambulanten HNO-Operateure nicht gelten.

© IPGGutenbergUKLtd/Getty Images/iStock

Streit um Honorar für einfache ambulante Operationen

HNO-Verband: 85 Prozent wollen Op-Boykott mitmachen

SpiFa-Chef HNO-Arzt Dr. Dirk Heinrich bricht eine Lanze für die schnelle Terminvermittlung zwischen Haus- und Facharzt.

© Porträt: Lopata / Virchowbund | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wird es in Zukunft mehr dringliche Überweisungen geben, Dr. Heinrich?

Gesundheit im Ausverkauf? Das DRG-System spaltet Befürworter und Gegner.

© [M] xy / stock.adobe.com | GoodGnom / Getty Images / iStock

Frage der Woche

20 Jahre DRG: Was ist die heftigste Nebenwirkung?

Silvia Habekost hat als Pflegerin vor und nach Einführung der Fallpauschalen gearbeitet.

© [M] Porträt: Jelena Fuzinato | xy / stock.adobe.com | GoodGnom / Getty Images / iStock

DRG-Themenwoche

Sicht einer Pflegerin auf 20 Jahre Fallpauschalen: Mitschuld an der Krise

Zwischen Ökonomisierung, Patientenwohl und dem Wohl der Mitarbeiter: Chefärztin Professorin Petra-Maria Schumm-Draeger fühlte sich im DRG-System oft aufgerieben.

© [M] Porträt: Zentrum / Innere Medizin / Fünf Höfe | xy / stock.adobe.com | GoodGnom / Getty Images / iStock

DRG-Themenwoche

Sicht einer Chefärztin auf 20 Jahre DRG: Ständiger Kampf um Stellen

DRG – für viele sind sie Sinnbild einer auf Gewinnmaximierung ausgerichteten Krankenhausversorgung.

© [M] xy / stock.adobe.com | GoodGnom / Getty Images / iStock

Auftakt der DRG-Themenwoche

20 Jahre DRG: Und sie bleiben doch – mangels Alternative!