Kollegen der vier Zentren für Personalisierte Medizin in Baden-Württemberg sammeln bereits seit Jahren Erfahrungen in Molekularen Tumorboards. Beim DKK 2020 wurde detailliert dazu informiert.
Die Deutsche Krebshilfe will ärztlichen und nicht-ärzlichen Nachwuchsforschern eine Karriereperspektive bieten. Dabei sollen bundesweit fünf Nachwuchszentren helfen.
Der Familien-SCOUT, ein vom Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses gefördertes Projekt der RWTH Aachen, unterstützt Familien, in denen ein Elternteil an Krebs erkrankt ist.
Beim DKK wurden heute wieder zwei Krebsforscher vor die Kamera gebeten. In kurzen Videobeiträgen präsentieren sie die Kernaussagen ihrer Vorträge beim Deutschen Krebskongress.
Die Klinischen Krebsregister arbeiten. Noch ist das von ihnen gesponnene Datennetz an vielen Stellen dünn. Fachleute betonen bei der Onkologischen Qualitätskonferenz aber gute Entwicklungen.
Moderne onkologische Therapien bieten immer mehr Möglichkeiten, auch betagte Menschen mit Tumorerkrankungen effektiv zu behandeln. Wie könnte ein solcher ganzheitlicher Versorgungsansatz aussehen?
Beim Krebskongress in Berlin wurden drei Ärzte und Wissenschaftler für ihre exzellente klinische, translationale und experimentelle Forschung ausgezeichnet.
„Gute Hacker“ wollte Jens Spahn auf die elektronische Patientenakte loslassen. Der Chaos Computer Club lehnte aber ab. Warum, darüber spricht CCC-Mitglied Martin Tschirsich im Podcast „ÄrzteTag“.
Krebskranke sollten mehrfach und auch längere Zeit nach der Diagnose auf den Bedarf für psychoonkologische Betreuung untersucht werden. Doch noch hapert es mit der Umsetzung. Woran liegt das?
Zahlen aus den USA ließen bereits aufhorchen. Jetzt ist auch in Deutschland erkennbar, dass Schüler vermehrt nach neuen Tabakprodukten greifen. Die Deutsche Krebshilfe warnt.
Vor zwölf Jahren wurde die Struktur der onkologischen Zentren geschaffen. Die Fachgesellschaften und die Deutsche Krebshilfe hoffen nun auf den nächsten großen Schritt.
„Wie viel Zeit bleibt noch?“ ist häufig die erste Frage der Patienten, wenn sie eine Krebsdiagnose erhalten. So klar wie vom Patienten gewünscht lässt sich das aber nicht beantworten.
Beim DKK wurden heute eine Pflegeforscherin und eine Krebswissenschaftlerin vor die Kamera gebeten. In kurzen Videobeiträgen präsentieren sie die Kernaussagen ihrer Vorträge beim Deutschen Krebskongress.
Um zur Krebszelle zu werden, muss eine Körperzelle neue Fähigkeiten erwerben. Je besser verstanden wird, was bei dieser Transformation passiert, umso größer sind die Chancen auf gezielte Therapien.
Deutschland stand schon bisher nicht gut da in den europäischen Ranglisten zur Tabakkontrolle. Jetzt ist das Land endgültig auf den letzten Platz abgerutscht.
Deutschland hat ein flächendeckendes Angebot der CAR-T-Zell-Therapie aufgebaut. Die innovative Therapie soll nicht auf alternativlose Situationen bei bestimmten B-Zell-Lymphomen beschränkt bleiben.
In ganz Deutschland werden klinische Krebsregister aufgebaut. Doch für die Versorgungsforschung sind sie momentan nur bedingt hilfreich. Denn es mangelt an Einheitlichkeit.
Die Deutsche Krebsgesellschaft hat Wissenschaftler vor die Kamera gebeten. In kurzen Videobeiträgen präsentieren sie die Kernaussagen ihrer Vorträge beim Deutschen Krebskongress in Berlin.
Fitte Patienten mit metastasiertem Kolonkarzinom ziehen großen Nutzen aus einer frühen, intensiven Kombitherapie. Viele inoperable Patienten können dann doch noch operiert werden.
Gesundheitsminister Jens Spahn will ein Präventionsgesetz vorlegen und Gesundheitsdaten besser nutzen – allerdings nicht nach chinesischem Vorbild. Das soll auch zu weniger Krebserkrankungen führen.
Junge Krebsforscherinnen und Krebsforscher haben es schwer an deutschen Unis. Das könnte auf Dauer dazu führen, dass die Krebsforschung in Deutschland weniger konkurrenzfähig wird.
Eine Kultur der klinischen Krebsforschung hat DKG-Präsident Olaf Ortmann zum Start des Deutschen Krebskongresses angemahnt. Dazu müssten sich die Akteure besser als heute vernetzen.