Meldungen ans Krebsregister sind theoretisch mit wenigen Klicks möglich – doch so mancher Arzt berichtet von Problemen.

© Siemens / digitalstock

Krebsregister

Bremen kämpft mit Startschwierigkeiten

US-Experten warnen

Mumps flammt wieder auf

Genveränderte Mücken

Mit CRISPR/Cas9 gegen Malaria

Ferse eines Patienten mit Kaposi-Sarkom. Charakteristisch für den durch Viren ausgelösten Tumor sind die tiefroten Flecken und Knoten auf der Haut.

© CDC

Antiretrovirale Therapie

Beim Kaposi-Sarkom steht ART an erster Stelle

Nitrat im Trinkwasser erhöht Darmkrebs-Gefahr

© Wasser, marsch! nexusseven - stock.adobe.com

Dänische Studie offenbart

Nitrat im Trinkwasser erhöht Darmkrebs-Gefahr

Grün, Gelb, Rot: Daumen hoch oder runter!

© pico / stock.adobe.com

Ernährung

Klöckner lehnt Lebensmittel-Ampel ab

Durchmesser der Appendix

Starker Hinweis auf Appendizitis

Ohne Druckluftflasche: Apnoetaucher benutzen nur einen Atemzug zum Tauchen.

© mihtiander / iStock

Herz- und Kreislaufeffekte

Das passiert beim Apnoetauchen

Versorgung

Update fürs DMP Koronare Herzkrankheit

Dolutegravir/Rilpivirin Single-Tablet

Positive CHMP-Empfehlung für Juluca®

Gute Laune dank Medikament: Nasenspray könnte bei Angststörungen eingesetzt werden dank dem stimmungssteigernden Hormon Oxytocin.

© YakobchukOlena / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Kuschelhormon Oxytocin

Mit Nasenspray gegen Angststörungen

Zuckerbomben führen Menschen in Versuchung: Kann eine Zuckersteuer, wie im UK, das Übermaß stoppen?

© Anton Maltsev / stock.adobe.com

Großbritannien als Vorbild

Zuckersüß aber teuer

Trastuzumab-Biosimilar

Positive CHMP-Empfehlung für ABP 980

Kommentar zum DHS Jahrbuch Sucht

Schulfach Gesundheit

Der Effekt einer prophylaktischen Steigerung der ICS-Dosis bei Asthmapatienten war geringer, als erwartet.

© zlikovec / Fotolia

Asthma

Hochdosiertes Steroid als Schutz vor Exazerbationen?

Medizintechnik

Diamanten sollen digitale Bildgebung optimieren

Beim Vorbeifahren eines Autos wird ein Schalldruckpegel von 70dBA gemessen.

© Kara / stock.adobe.com

Risikofaktor Umwelt

Wie Straßenlärm dem Herzen schadet

Professor Cornel Sieber: Mit dem Alternsforscher aus Regensburg zeichnet erstmals ein Geriater verantwortlich für die Inhalte des DGIM-Kongresses.

© Cornel Sieber

DGIM-Kongress-Präsident

"Zu Multimorbidität brauchen Ärzte viel mehr Wissen"

Unabgestimmte Multimedikation kann insbesondere bei alten Patienten schnell mal böse enden.

© Ruth Ney

Therapiesicherheit

Alle Verordnungsdaten in der Hausarzt-EDV

Europäische Arzneimittelagentur

Impfstoff gegen Herpes zoster zugelassen

Kampf dem HI-Virus!

© martynowi_cz / Getty Images / iStock

Interview zum CROI-Kongress

Neue Therapieansätze bei HIV und Aids

Jens Spahn (Mitte) hat Gesprächsbereitschaft signalisiert.

© Kay Nietfeld / dpa

Schwangerschaftsabbrüche

Spahn zeigt sich kompromissbereit

Lungenemphysem

Erfolg mit Endoskopie bei schwerer COPD

DGP-Kongress

Ungewöhnliche Tuberkuloseverläufe bei Migranten

Leitlinie aktualisiert

Bei Lungenkarzinom früh Palliativmedizin integrieren!

Wein und Bier bergen Suchtgefahren.

© fotek / stock.adobe.com

Prävention greift zu kurz

Alkohol bleibt Suchtproblem Nummer eins

DGIM-Kongress

Neue Modelle zum Check-up 35

SGLT2-Hemmer

Ketoazidosen bei Anwendungsfehlern

Die konsequente Digitalisierung des Gesundheitswesens eröffnet Ärzten für die onkologische Versorgung völlig neue Perspektiven.

© kentoh - stock.adobe.com

Medizintechnik

Digitale Helfer im Kampf gegen Krebs

Fipronil-Skandal

Sag mir, wo die Eier sind

Diabetes-Therapie

Vorteile mit DPP-4-Hemmer

Immunologie

Erfolg in der Forschung zu Hemmkörper-Hämophilie

Versorgungsvertrag

Frühgeburten wirksam verhindern

Bakterien im Bad

Die dunkle Seite der Quietsche-Ente

Bericht

So geht‘s den bayerischen Senioren

Glycerolphenylbutyrat

Ravicti® gegen Defekt des Harnstoffzyklus

Onkologie

Grünes Licht für neue Nivolumab-Schemata

Doch kein Alien

© dpa

Mumien-Rätsel gelöst

Doch kein Alien

Hatschi!

© Serhiy Kobyakov / iStock / Thinkstock

12. Kalenderwoche

Die Grippe-Welle lässt deutlich nach

Britische Studie

Prognose bei HCV-Koinfektion im Fokus

Sozialrechtliche Fragen

Tipps für Darmkrebs-Patienten

Mehr Atemnot, Husten und Auswurf als sonst – da droht eine Exazerbation.

© hartphotography1 / thinstock

DGP-Kongress

Akut exazerbierte COPD im Fokus

Patienten, deren Selbstmessung bei der Blutdruckeinstellung berücksichtigt worden war, hatten einen um 3,5mmHg niedrigeren Blutdruck als Patienten mit alleiniger Praxismessung.

© Peter Maszlen / Fotolia

Bluthochdruck

Selbstmessung bringt's!

Forschung

Neues Organ entdeckt?

Das Schild weist den Weg zum Landarzt.

© Reimer - Pixelvario / fotolia.com

Hausärzte in Baden-Wüttemberg

Landarztquote - nein, danke!

Kanadische Forscher habe einen Zusammenhang gefunden: Depressive Patienten haben nach Herzklappen-Ersatz ein höheres Risiko zu sterben.

© Andrei Korzhyts / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen

Miese Stimmung nach Klappenersatz führt oft zum Tod

Studie

Männer erleben Depressionen anders

Neue Technik

Mit Infrarot-Laser Hautkrebs aufspüren

Professor Jürgen F. Riemann von der Stiftung LebensBlick.

© Sabine Kast

Darmkrebs-Früherkennung

MFA soll Hausärzte entlasten

Die von den Forschern untersuchte Affenart Rußmangabe ist in Westafrika beheimatet.

© Yerkes National Primate Research Center, Emory University, Atlanta (USA)

Genomanalyse

Warum Affen kein Aids entwickeln

Infektiologie

Vierter Todesfall durch Borna-Viren gemeldet

Anstellung als Einstieg in die Welt der Niedergelassenen? 2017 gab es über 31000 angestellte Ärzte in der vertragsärztlichen Versorgung.

© pressmaster / stock.adobe.com

Arztzahlstatistik

Nicht nur junge Ärzte zieht es in die Anstellung