Screening auf Typ-1-Diabetes

© Institut für Diabetesforschung, Helmholtz Zentrum München

Zum Weltdiabetestag

Ziel aktueller Forschung ist die Prävention von Typ-1-Diabetes

Bei Hypertonie sind Thiaziddiuretika wegen ihrer GFR-senkenden Wirkung kontraindiziert. Zumindest für Chlortalidon scheint das jedoch nicht zuzutreffen.

© roger ashford / stock.adobe.com

Randomisierte Studie

Thiazid senkt Blutdruck auch bei schwerer Niereninsuffizienz

Wer auf Psychostress mit Myokardischämie reagiert, hat laut einer US-Studie ein erhöhtes Risiko, an einem kardiovaskulären Ereignis zu sterben oder einen nicht tödlichen Herzinfarkt zu erleiden.

© andranik123 / stock.adobe.com

Risiko bei KHK-Patienten

Vor Angst gestorben: Mehr als ein Mythos?

Hilfreich für Ärzte wäre auch eine bessere Einbindung von Leitlinien in dieVerordnungssoftware, meint Prof. Petra Thürmann.

© Michael Mutzberg

Nutzenbewertung

„Bei beschleunigten Zulassungen bleiben viele Fragen offen“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Auch die EU selbst hat ihre leidige Erfahrung mit Asbest. Das Berlaymont-Gebäude in Brüssel musste Anfang 1992 geräumt werden, nachdem lebensgefährliches Asbest aus den Deckenverkleidungen rieselte. Jahrelang stand der Bau leer, bevor sich der belgische Staat als Besitzer zur Sanierung entschloss.

© Jussi Nukari HAL52 / picture-alliance

Berufsbedingte Asbestose

EU-Parlament: Plädoyer für Asbest-Strategie

Bundessozialgericht: Die Kassen sind bei Künstlicher Befruchtung nicht immer zur Kostenübernahme verpflichtet.

© Klaus-Dietmar Gabbert / dpa-Zentralbild / picture alliance

Bundessozialgericht

Kinderwunsch: Kein Kassenzuschuss für lesbische Paare

Blick in die Sauerstoffüberdruckkammer: Könnten sich unter diesen Personen in Zukunft mehr Patienten mit Hörsturz befinden?

© Soeren Stache / dpa

In Kombination mit Medikamenten

Erfolg mit hyberbarem Sauerstoff beim Hörsturz

Corona-Impfung für Kinder

© Carlos David / stock.adobe.com

Impfstoff für 5- bis 11-Jährige

Studiendaten sprechen dafür, Kinder mit Comirnaty® zu impfen

Dr. Justus de Zeeuw, niedergelassener Pneumologe in Köln

© Porträt: Melanie Zarin | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärzte die Adhärenz ihrer Patienten fördern, Dr. de Zeeuw?

Schwanger – und wie geht es nun im Job weiter? Viele Ärztinnen warten lange damit, ihrem Arbeitgeber die Schwangerschaft zu melden.

© globalmoments / stock.adobe.com

Offener Brief an Koalitionäre

Ärztinnen fordern: Es braucht eine Reform der Mutterschutz-Reform

Geriatrisches Assessment verringert toxische Effekte der Krebstherapie.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Krebs bei Älteren

Geriatrisches Assessment verringert toxische Effekte der Krebstherapie

Patientin mit Rückenschmerzen bei ihrer Hausärztin. Empfehlungen für die Therapie finden Ärzte in einer neuen Praxisleitlinie (Symbolbild mit Fotomodellen).

© RFBSIP / stock.adobe.com

Schmerzmedizin

Neuer Praxisleitfaden zu akuten Rückenschmerzen

Unter 30-Jährige sollen künftig sowohl für die Grundimmunisierung als auch für mögliche Auffrischimpfungen die Vakzine von BioNTech/Pfizer erhalten.

© Ole Spata / dpa / picture alliance

Impfempfehlungen

STIKO: Für unter 30-Jährige nur noch Comirnaty®

MRT-Aufnahme des Herzens

© samunella / stock.adobe.com

Magnetresonanztomografie

Bei wem lohnt sich die Kardio-MRT auch ambulant?

Fritz Pleitgen, Präsident der Deutschen Krebshilfe, Gesundheitsminister Jens Spahn und Forschungsministerin Anja Karliczek (v.l.) beim Startschuss für die Nationale Dekade gegen Krebs im Januar 2019.

© Wolfgang Kumm / dpa

Nationale Dekade

Mit „partnerschaftlichen Datenbanken“ gegen Krebs

COVID-Impf-Booster für alle? Noch nicht! STIKO-Chef Professor Thomas Mertens vergangene Woche.

© Bernd von Jutrczenka / dpa

Noch nicht für alle

STIKO rät weiter zu Boostern prioritär in Risikogruppen

COVID-19-bedingte Todesfälle unter vollständig Geimpften sind extrem ungewöhnlich. Am häufigsten sterben Menschen, die älter als 75 Jahre sind und zahlreiche Komorbiditäten haben.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Daten aus Schottland

COVID-Tote trotz Impfung haben im Schnitt 2,9 weitere Todesursachen

Am Dashboard werden individuelle Patientendaten mit Daten unter anderem aus Studien abgeglichen.

© Fraunhofer IGD

Projekt MED²ICIN

Präzisionsmedizin: Wenn der digitale Patientenzwilling hilft

Cannabis vom Arzt: 10.000 Patienten sind in den vergangenen vier Jahren damit therapiert worden. 70 Prozent sahen positive Effekte.

© Kanjana Jorruang / Getty Images / iStock

Deutscher Schmerzkongress

Cannabis: Schmerzmediziner vermissen weiterhin Evidenz

Hier wird der Helm vorgeführt, der für die repetitive, transkranielle Magnetstimulation verwendet wird.

© DGKN / A. Zangen / Brainsway Inc., Jerusalem, Israel

Studie aus den USA und Israel

Raucherentwöhnung fällt mit Magnetstimulation wohl leichter

In Brandenburg fehlt es an Palliativcare-Angeboten für Kinder und Jugendliche, aber auch Hospize gibt es für diese Altersgruppe kaum.

© Fredrik von Erichsen / picture alliance

Versorgung „ausreichend sichergestellt“?

Kaum ambulante Palliativangebote für Kinder in Brandenburg

Vaginale Entbindung: Die Rate kindlicher Infektionen ist bei Schwangeren mit COVID-19 durch eine Spontangeburt wohl nicht erhöht.

© motortion / stock.adobe.com

Aktualisierte Empfehlungen

Vaginale Entbindung für Schwangere mit COVID-19 ratsam

Dr. Richard Taubert hält seine Blutserum-Proben für die Antikörperstudien. Mit ihrer Hilfe hat er mit seinem Team einen neuen Test auf Autoimmunhepatitis entwickelt.

© Karin Kaiser / MHH

AIH-Forschung

Autoimmunhepatitis: Neuer Test erspart Leberbiopsien

Protonenpumpeninhibitoren gehen offenbar nicht mit einem erhöhten Risiko für maschinelle Beatmung oder Tod in Folge von COVID-19 einher.

© kokouu / Getty Images / iStock

Studie mit über 6000 PPI-Anwendern

Säureblocker wohl doch kein Risiko für schweren COVID-19-Verlauf

Abb. 1: Studien ZOE-50, ZOE-70 und Zoster-049: Wirksamkeit des Totimpfsto?s gegen Herpes zoster über 7 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [3]

Impfung gegen Herpes zoster

Auch bei rheumatoider Arthritis sinnvoll und wirksam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, München
Erythrasma in der Leiste: Hervorgerufen durch Corynebacterium minutissimum manifestiert es sich mit Rötungen in Hautfalten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Hauterkrankungen

Wenn Corynebakterien krank machen

Werbung für mehr Aufmerksamkeit für Diabetes: Briefmarke aus dem
Jahr 2001 in den USA.

© AlexanderZam / stock.adobe.com

Medizingeschichte

100 Jahre Insulin – eine Arznei zum Überleben

Knochenschmerzen, in Ruhe oder bei Belastung, können Anzeichen für eine nicht-bakterielle Osteomyelitis sein.

© New Africa / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen)

Interview

Osteomyelitis: Selten, aber differenzialdiagnostisch wichtig

Entstehung einer Thrombose: Für Patienten mit hohem Blutungsrisiko können die Gefahren einer Langzeitantikoagulation jene eines Thromboserezidivs überwiegen.

© Tatiana Shepeleva / stock.adobe.com

Venöse Thromboembolie

Langzeit-Antikoagulation birgt substanzielle Blutungsgefahr

Gefäßablagerungen: Die Plaquezusammensetzung scheint das Atherosklerose-Risiko wesentlich zu beeinflussen.

© 7activestudio / Getty Images / iStock

Daten aus PARADIGM-Studie

Statine verändern Zusammensetzung von Plaques

Bei Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern könnte Alkoholabstinenz das Risiko für erneute Flimmerepisoden reduzieren.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Prospektive Studie

Alkohol könnte Trigger für Vorhofflimmern sein