Zottenatrophie (rechts) ist ein typisches Merkmal für eine Zöliakie.

© freshidea / stock.adobe.com

Internisten Update

Neue Perspektiven für Zöliakie-Patienten

Annette Kurschus: „Grundsätzlich gilt, dass der assistierte Suizid kein reguläres Angebot in unseren Einrichtungen sein kann. Darauf muss sich jeder Mensch verlassen können, der sich einer kirchlichen oder diakonischen Einrichtung anvertraut.“ Es gebe aber Situationen, in denen das Leben so unerträglich werde, dass es ein Mensch beim besten Willen nicht mehr aushalten könne.

© David Inderlied / dpa / picture alliance (Archivbild)

Debatte um Selbsttötung

Annette Kurschus: Suizidbeihilfe in Grenzsituationen möglich

Mukoviszidose: steigende Lebenserwartung bei der Gruppe der über 35-Jährigen aus.

© skif / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Mukoviszidose-Register

Lebenserwartung von Cystische Fibrose-Patienten steigt weiter

Bei Alkohol immer im Limit bleiben, rät die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

© Brian Jackson / stock.adobe.co

Deutscher Lebertag am 20. November

BZgA erinnert: „Bei Alkohol im Limit bleiben!“

Eine Aedes-Mücke sticht zu: Wer in diesen Tagen in den indischen Bundesstaaten Kerala, Maharashtra und Uttar unterwegs ist, sollte auch mit Blick auf mögliche Zika-Infektionen auf Mückenschutz achten.

© RolfAasa / Getty Images / iStock

Centrum für Reisemedizin

Zika-Virus in Indien weiter auf dem Vormarsch

Orphan Disease

Positives Signal für Uplizna® bei NMOSD

Dr. Markus Frühwein, niedergelassener Allgemeinmediziner in München und Experte für Impfungen sowie Tropen- und Reisemedizin

© [M] Privat; [M] Kateryna_Kon / stock.adobe.com; [M] Barbara Pheby / Fotolia.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Ab 60 mit Hochdosis gegen Influenza impfen!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
COVID-19-Intensivstation der Leipziger Uniklinik: Die stark gestiegenen Corona-Infektionszahlen machen sächsischen Ärzten aus Klinik und Praxis zu schaffen.

© Jan Woitas/picture alliance

Ärzte am Limit

Sachsen: Corona-Impfungen und Infekte bis zum Anschlag

Präimplantationsdiagnostik In-Vitro-Fertilisation

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Präimplantationsdiagnostik

In-Vitro-Fertilisation: Erfolg bei Embryonen mit Mosaikbefund

Blut im Urin: Eine mögliche Ursache könnte eine glomeruläre Dysfunktion sein, die eine sich entwickelnde Niereninsuffizienz andeutet.

© tomschoumakers / stock.adobe.com

Analyse

Unklare Hämaturie als früher Marker für Nierenversagen

COVID-Impfstoff des Hersteller Novavax: Totimpfstoff gegen COVID-19

© Artur Widak / NurPhoto / picture alliance

Novavax

Proteinbasierter Impfstoff: Antrag auf EU-Zulassung gestellt

Prof. Dr. Tomas Jelinek ist unter anderem medizinischer Direktor des Berliner Centrums für Reise- und Tropenmedizin (BCRT) und wissenschaftlicher Leiter des Centrums für Reise- und Tropenmedizin (CRM) in Düsseldorf.

© [M] Jens Klatt; racamani / Fotolia

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Ins Reisebudget gehören auch Impfungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Tomas Jelinek ist unter anderem medizinischer Direktor des Berliner Centrums für Reise- und Tropenmedizin (BCRT) und wissenschaftlicher Leiter des Centrums für Reise- und Tropenmedizin (CRM) in Düsseldorf.

© [M] Jens Klatt; racamani / Fotolia

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Impfungen gehören in jedes Reisegepäck

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Gesundes Auge, gutes Sehen – das steht im Fokus der Aktionswoche zu AMD von PRO RETINA Deutschland e.V.

© lpictures / stock.adobe.com

Selbsthilfevereinigung PRO RETINA

Aktionswoche zu Makula-Degeneration startet am Samstag

Erkennung früher Alzheimer-Erkrankungsstadien

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Paradigmenwechsel

Weißbuch Alzheimer: Mehr Frühdiagnostik gegen Demenzen

Bundeswehrsoldaten vor ihrem pandemiebedingten Einsatz in Gesundheitsämtern. In Deutschland erkranken pro Jahr mehr als fünf Millionen Menschen an einer Depression. Für betroffene Soldaten soll es künftig schnelle Hilfen geben. (Symbolbild/Archiv).

© Bernd Thissen/dpa

Bundeswehr

Depressive Soldaten besser versorgen

Ausreichend körperliches Training scheint nach einer Gelenkersatz-Op entscheidend für das langfristige Überleben zu sein. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Kzenon / stock.adobe.com

Studie

Mortalität nach Gelenkersatz: Die allgemeine Fitness zählt

Der Ausbau hebammengeleiteter Kreißsäle soll in NRW gefördert werden.

© Britta Pedersen / picture alliance

Medica Econ Forum

Mehr Kreißsäle sollen in die Hand von Hebammen

Seit Kindertagen kaut der Patient an den Fingernägeln (Symbolbild).

© GeorgePeters / Getty Images / iStock

Fallbericht

Bis(s) auf die Knochen

Patient krümmt sich mit Magen-Darm-Beschwerden beim Arzt – ein häufiges Bild in Hausarztpraxen: Bei welchen Patienten Dyspepsie ein Alarmzeichen für Krebs ist, haben Forscher in Thailand untersucht (Symbolfoto mit Fotomodellen).

© Khunatorn / stock.adobe.com

Alarmzeichen für Krebs

Bei welchen Dyspepsie-Patienten Ärzte nach Malignom suchen sollten

Zulassung erweitert

Filgotinib jetzt auch Option bei Colitis ulcerosa

Die Frühformen von Alzheimer, vor allem leicht kognitive Einschränkungen, werden oft noch zu spät erkannt, bemängeln Wissenschaftler.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Weißbuch deckt Versorgungslücken auf

Alzheimer: Forscher halten Ärzte zu früher Intervention an

Patienten wünschen mehr Aufklärung zu bildgebenden Verfahren

© Peakstock / stock.adobe.com

Ionisierende Strahlung

Patienten wünschen mehr Aufklärung zu bildgebenden Verfahren

Booster-Impfung auch für Schwangere: Vor dem Hintergrund der aktuell rasch steigenden Infektionszahlen sehen die Fachgesellschaften keinen Grund, Schwangere und Stillende auszuschließen.

© [M] milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Fachgesellschaften

Booster-Impfung bei Schwangeren und Stillenden empfohlen

Zulassung erweitert

Keytruda®: Neue Indikation bei Mamma-Ca

Heute werden zum Einstieg in die Injektionstherapie GLP-1-Agonisten empfohlen.

© Orawan / stock.adobe.com

Neuartiges Antidiabetikum

Typ-2-Diabetes: Tirzepatid überholt das Insulin glargin

Expertenkomitee des Europarats

Unhaltbare Zustände in bulgarischer Psychiatrie

Beispiel von Wanderröte (erythema migrans)

© picture-alliance / OKAPIA

Kasuistik

Vom Hoden zum Herzen

Inhalatorschulung bei Asthma und COPD

© click_and_photo / stock.adobe.com

Asthma und COPD

Inhalationstherapie: Das passende Device finden – so geht’s

Arthroserisiko durch Sport?

© Maridav / stock.adobe.com

Bewegung und Gelenke

Kein Hinweis auf erhöhtes Arthroserisiko durch Freizeitsport

Böses Asthmaspray? Die Verpackung ist für manchen umweltbewussten Menschen ein Problem.

© ia_64 / stock.adobe.com

Klimaschutz

Warum gute Asthmakontrolle die Umwelt schont

Anhaltender Kopfschmerz nach Gehirnerschütterung

© terovesalainen / stock.adobe.com

Nichtmedikamentöse Therapien

Anhaltende Symptome nach Gehirnerschütterung: Was hilft?

Schmerzen an der Hüfte. Manchmal ist der Einsatz einer Hüftendoprothese unumgänglich. Daten zu den Implantaten werden im Endoprothesenregister erfasst.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Endoprothesenregister

Übergewicht steigert Infektionsrisiko bei Hüft-Operationen stark

Online-Umfrage

Onkologen wollen mehr Details zu Tumorkonferenzen

Analyse des Blutbildes: Risikofaktoren für eine Hyperkaliämie sind etwa eine chronische Nieren-Erkrankung oder Herzinsuffizienz.

© nenovbrothers / stock.adobe.com

Hyperkaliämie

Kaliumbinder erhält die Kalium-Kontrolle

Nierenschwäche: Viele Menschen wissen nichts von ihrer Erkrankung, vor allem Patienten in frühen und mittleren Stadien.

© Crystal light / stock.adobe.com

Niereninsuffizienz

Dapagliflozin: Option bei Nierenschwäche

Kontrolle der Tonsillen: Darf nach einer Gaumenmandelentfernung Ibuprofen eingesetzt werden?

© Monkey Business / stock.adobe.com

Blutungskomplikationen bei Kindern

Wie sicher ist Ibuprofen nach Tonsillektomie?