Die Vakzinen gegen COVID-19 haben Daten aus München zufolge Pflegeheimbewohner gut vor einer Infektion geschützt.

© Patrick Pleul / dpa / picture alliance (Symbolbild mit Fotomodell)

Corona-Splitter der KW 50/2021

Wenige SARS-CoV-2-Impfdurchbrüche bei Pflegeheimbewohnern

Darstellung eines Zeckenstiches. Immer wieder werden Symptome in Folge eines solchen Ereignisses als Lyme-Borreliose fehlgedeutet. Die Zecke als mögliche Überträgerin von Borrelien ist aber nicht immer schuld!

© SciePro / stock.adobe.com

Vermeintliche Folgen eines Zeckenstiches

Fehldiagnose Lyme-Borreliose: Was sich alles dahinter verbirgt

EU-Zulassung

Amivantamab ist neue Option bei Lungenkrebs

Jetzt folgt der Pieks: Wie viele Impfungen und welche Dosierung einer mRNA-Vakzine sind bei Kindern für einen optimalen Impfschutz nötig?

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

Impfung für Kinder ab sechs Monaten

BioNTech/Pfizer wollen dritte Impfdosis bei kleinen Kindern prüfen

Indikation erweitert

Evolocumab jetzt auch für Kinder ab 10 Jahren

Die Mitglieder des Fachausschusses für Humanarzneimittel der EMA haben nicht für die Zulassung der Alzheimer-Arznei Aducanumab votiert. Der Hersteller Biogen will jetzt offene Fragen des CHMP klären.

© Fleig / Eibner-Pressefoto / picture alliance

Update

EMA

Alzheimer: Keine positive Empfehlung für Aducanumab

Verteidigte das umstrittene Sterbeverfügungsgesetz in der abschließenden Debatte des Parlaments: die österreichische Justizministerin Alma Zadic von den Grünen. (Archivbild)

© Florian Schroetter / EXPA / picture alliance

Update

Ideengeber für Deutschland?

Österreichisches Parlament stimmt Gesetz zur Suizidassistenz zu

Aus Amsterdam gibt es Empfehlungen zum Einsatz vom noch nicht zugelassenen Paxlovid.

© Robin Utrecht / picture alliance

COVID-19

EMA gibt Empfehlungen zur Corona-Therapie mit Paxlovid®

Pädiatrische Krebserkrankungen einordnen: Eine neue Klassifikation der WHO soll im Sommer 2022 kommen.

© wragg / Getty Images / iStock

Vorab-Review

Neue WHO-Klassifikation der Tumoren bei Kindern in Sicht

Drei Millionen Impfungen schaffen wir in Nordrhein locker bis zum Jahresende: Dr. Frank Bergmann, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein.

© Fabian Strauch/dpa

Nordrhein

KV-Chef Bergmann: 5328 Praxen impfen gegen COVID mit

Endoskopischer Befund bei Morbus Crohn.

© James Cavallini / Science Source / mauritius images

Chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Zweiter TNF-Hemmer bei CED? Dann Azathioprin kombinieren!

Das Bundesamt für Soziale Sicherung ist „Durchführungsbehörde“ für den Risikostrukturausgleich – und prüft auch HzV-Verträge.

© Horst Galuschka / dpa

Update

Bundesamt für Soziale Sicherung

Kassenaufsicht prüft und straft: Hausarztverträge weiter im Visier

Kippe als Seelentröster und zur Stressbewältigung? Wissenschaftler sind sich nicht sicher, was den Anstieg bei der Raucherprävalenz in der Pandemie in Deutschland ausmachte – hieß es zumindest bei der Deutschen Tabakkontrollkonferenz in Heidelberg.

© Frank Hoermann / SVEN SIMON / picture alliance

Deutsche Tabakkontrollkonferenz

Corona treibt wohl Raucherquote nach oben

Für die Physiotherapie im Netz PANTHER werden vorab konkrete Ziele vereinbart.

© New Africa / stock.adobe.com

Modellvorhaben

Ein Netzwerk für mehr Lebensqualität bei Parkinson

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Rettungsdienst

NRW gibt Startschuss für Telenotarzt-System

Physiotherapeutische Frührehabilitation auf der Intensivstation – es bedürfe spezifischer Nachsorgekonzepte für die Sepsis, erklärte Dr. Carolin Fleischmann-Struzek vom Universitätsklinikum Jena.

© Anna Schroll / Universitätsklinikum Jena

Retrospektive Kohortenstudie

Wie es Patienten ein Jahr nach der Sepsis geht

Online-Kongress

Schmerz- und Palliativtag im März 2022

Aktueller Tätigkeitsbericht

Keine Auffälligkeiten bei Organspenden

Dass MRT-Untersuchungen heute schnell vonstattengehen, ist Professor Jens Frahm und seinem Team zu verdanken. Die Forscher entwickelten in den frühen 1980er Jahren das FLASH-MRT-Verfahren.

© Frank Vinken / Max-Planck-Gesellschaft

Medizintechnik

Bedeutendster Technikpreis Deutschlands für FLASH-MRT

Ein Vial des Johnson&Johnson-Impfstoffs, inklusive Umverpackung.

© Paul Hennessy / ZUMAPRESS.com / picture alliance

EMA

CHMP-Votum zu Corona-Booster: Grünes Licht für Johnson & Johnson

Die ganze Familie in guten Händen in der gleichen Hausarztpraxis.

© Brian Jackson / stock.adobe.com

Familienmedizinischer Versorgungsansatz

Hausarzt für die ganze Familie ausdrücklich erwünscht

Wann ist bei einer Divertikulitis eine konservative Therapie noch ausreichend? Wann ist eine Op ratsam? Empfehlungen hierzu gibt nun eine S3-Leitlinie.

© Juan Gärtner / stock.adobe.com

Immer mehr jüngere Patienten

Zu Divertikulose gibt es jetzt eine S3-Leitlinie

Nein, danke! Bis sich genügend Deutsche gegen die Kippe entscheiden, wird es wohl noch ein weiter Weg sein – zumindest aus Sicht der Tabakkontrolle.

© Anyka / stock.adobe.com

Deutsche Tabakkontrollkonferenz

Tabakkontrolle: Krebsforscher hoffen auf Nationalen Präventionsplan

Klein und transportabel: Das MRT aus China.

© Yilong Liu et al. / Nature Communications / Springer Nature

Alternative für Bildgebung

Kleines, transportables MRT entwickelt

THCz

Neue Moleküle gegen resistente Keime

Endometriumkarzinom: Neue Kombinationstherapie aus Pembrolizumab plus Lenvatinib

© freshidea / stock.adobe.com

Pembrolizumab plus Lenvatinib

Endometriumkarzinom: Neue Kombi zugelassen

Neue Antikörper bieten mehr Therapiechancen bei systemischem Lupus erythematodes, auch bei der Lupusnephritis.

© Sebastian Schreiter / Springer Medizin Verlag GmbH

Rheumatologie

Erfolg mit neuen Antikörpern gegen Lupus

Diroximelfumarat

Neue MS-Arznei Vumerity™ ab 2022 verfügbar

Corona führt zum Rückgang des sogenannten Binge Drinkings bei Teenagern.

© Tobias Hase / picture alliance

Weniger Suchtmittel

Alkoholmissbrauch bei Schulkindern geht in der Corona-Pandemie deutlich zurück

Zahnarzt Dr. Lars Ossenkop (links) und Internist Hendrik Metzger bieten Impfungen mit Moderna ohne Termine an.

© Dirk Schnack

Schleswig-Holstein

Internist und drei Zahnärzte starten gemeinsame Impfaktion

Impfung in einer Kinderarztpraxis in Nordrhein-Westfalen. Für die Impfungen von Fünf- bis Zwölfjährigen stehen zunächst 2,4 Millionen Dosen bereit.

© Bernd Thissen / dpa

COVID-19

Corona-Impfungen für Kinder laufen an

Wenn die braune Einsiedlerspinne zubeißt, kann es offenbar nicht nur zu Hautausschlag und Schwellungen an Händen und Füßen kommen, sondern auch zu einer Myokarditis. Das legt ein Fallbericht nahe. Auslöser ist vermutlich das von der Spinne produzierte Toxin Sphingomyelinase D.

© Wirestock / stock.adobe.com

Fallbericht

Wie eine Spinne eine akute Myokarditis auslöste

Sonderbericht

Mehr Lebensqualität: Parkinson-Therapie früh anpassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden

EU-Zulassung

Zanubrutinib: Neue Option bei M. Waldenström

Rektumkarzinom: Der Erfolg einer multimodalen Behandlung wird durch die Reihenfolge der Behandlungsbausteine beeinflusst.

© SciePro / stock.adobe.com

Neoadjuvante Behandlung

Rektumkarzinom-Therapie: Die Reihenfolge macht‘s

Die Daten von der Glukosemessung werden in eine Digitale Gesundheitsanwendung transferiert.

© lukszczepanski / stock.adobe.com

Teil des Praxisalltags

Flexiblere Arbeitszeiten durch Diabetes-DiGA

Hüftgelenkarthrose: Kortikoidinjektionen ins Gelenk scheinen neuen Studiendaten zufolge den Gelenkersatz eher zu beschleunigen statt ihn hinauszuzögern.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Daten aus US-Kohortenstudie

Kortikoidspritzen bei Hüftarthrose: Vorsicht Gelenkdestruktion!

Rückenschmerzen – Osteoporose? Ob eine Therapie mit Bisphosphonaten zur Frakturprophylaxe sinnvoll ist, hängt auch von der Einnahmedauer bis zur Schutzwirkung ab..

© fizkes / Getty Images / iStockphoto (Symbolbild mit Fotomodell)

Metaanalyse

Wann bei Bisphosphonaten der Frakturschutz einsetzt

Juckende Papeln am Rücken: Was ist das?

© [M] Schäfer

Kasuistik

Juckende Papeln am Rücken: Was ist das?