Ist Alkoholkonsum ein maßgeblicher Treiber der Coronavirus-Pandemie? Laut Berlin Gesundheitssenatorin Kalayci schon. Sie fordert jetzt ein nächtliches Verkaufsverbot.
Zwei Generationen ostdeutscher Hausärzte blicken auf 30 Jahre Wiedervereinigung – Mutter und Sohn. Ein „ÄrzteTag“ über Zwischenmenschliches, sprechende Medizin, Zeit haben, Frustrationsmomente – und Wertschätzung.
Mehr als 13 .000 Fälle von sexueller Gewalt gegen Kinder sind den Ermittlungsbehörden 2019 gemeldet worden. Der Missbrauchsbeauftragte Rörig warnt: Strafverschärfung reicht nicht, um das Problem zu lösen.
Die Wiedervereinigung ist auch im Hinblick auf die Gesundheit der Bürger eine Erfolgsgeschichte. Doch bei der demografischen Entwicklung geht ein Riss durch Deutschland.
Wie viele Bürger haben eine SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht? Wie hoch ist die Zahl der unentdeckt gebliebenen Infektionen? Eine am Donnerstag gestartete Studie soll Antworten liefern.
Mundschutz, Abstand halten, geschlossene Schulen: Welche Schutzmaßnahmen helfen am besten, die Verbreitung von COVID-19 einzudämmen? Das Robert Koch-Institut hat das analysiert.
Die Impfbereitschaft gegen Influenza scheint einer ABDA-Umfrage zufolge nicht besonders hoch: in Risikogruppen, aber auch unter Erwachsenen mit wenig Erkrankungsrisiko.
Einzelne Wildpilzarten können vor allem in Süddeutschland nach wie vor stark mit radioaktivem Cäsium belastet sein, warnt das Bundesamt für Strahlenschutz.
Keine anderen Städte der Welt seien dem Risiko einer Immobilienblase so stark ausgesetzt wie Frankfurt und München, mahnt ein Experte mit Blick auf den „Global Real Estate Bubble Index 2020“.
Drohbriefe mit Giften wie Rizin, Sprengstoffe, radioaktive Strahlung: Polizeibeamte möglichst schnell wissen, womit sie es zu tun haben. Das schafft das Landeskriminalamt Niedersachsen mit einem mobilen Labor.
Alkoholkonsum im Alter kann bereits in geringen Mengen zu Wechselwirkungen mit Medikamenten und unerwünschten Wirkungen führen. Darauf weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) anlässlich des Tags der älteren Menschen hin.
Im Zuge der Corona-Testungen Betroffenen rasch Gewissheit geben und dabei die Vertragsärzte entlasten: Nordrhein-Westfalen will Schnelltests forcieren und den Einsatz neuer Lüftungssysteme erleichtern.
Timothy Ray Brown ist der erste HIV-Patient, der von seiner Infektion geheilt werden konnte – das machte ihn als „Berlin Patient“ bekannt. Nun ist Brown im Alter von 54 Jahren an den Folgen von Leukämie gestorben.
Die Lebenserwartung ist in Deutschland erneut gestiegen, berichtet das Statistische Bundesamt. Wie groß die regionalen Unterschiede sind, zeigen wir in Grafiken.
Niedersachsen fährt die Verpflichtung für Krankenhäuser zurück, Betten für COVID-19-Patienten freizuhalten. Sind die Kapazitäten zur Hälfte erschöpft, müssen die Kliniken die Reserven aber hochfahren.
Die KV Schleswig-Holstein wappnet sich für den anstehenden Corona-Winter und ändert ihre Teststrategie: Ab Oktober können Praxisinhaber Abstriche auf SARS-CoV-2 auf Testzentren delegieren.
Nach Todesfällen in den USA hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Inhaltsstoffe elektronischer Zigaretten auf eine riskante Vitamin-E-Verbindung getestet.
Bund und Länder haben weitere Maßnahmen im Kampf gegen Corona beschlossen. So soll die Personenzahl bei Feiern beschränkt werden können. Wer Falschangaben im Restaurant macht, kann mit einem Bußgeld belangt werden.
Im Gesundheitswesen steht nicht nur ein Generationswechsel, sondern auch ein Wertewandel an. Jüngere Heilberufler legen mehr Wert auf Familie und Freizeit sowie Digitalisierung, so eine Studie.
Angesichts weiter steigender Infektionszahlen streiten die spanische Zentralregierung und die Regionalpräsidentin in Madrid über den richtigen Weg der Pandemie-Bekämpfung.
Soll es bundeseinheitliche Corona-Regelungen geben – ja oder nein? Am Dienstag wollen Bund und Länder diese Frage erörtern. Im Vorfeld wurde in TV-Talkrunden schon fleißig diskutiert – auch mit KBV-Chef Gassen.