Auch dieses Wochenende hat es Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen gegeben. Wie sich die Kammern durch Ärzte herausgefordert sehen, die diese Meinung vertreten, zeigt ein Fall aus Hamburg.
In der Pandemie suchen viele Alkoholkranke Hilfe bei den Suchtberatungsstellen. Der Bedarf wächst mit zunehmender Kontaktarmut, Sorge um den Job, Zukunftsangst.
Die Sterbefallzahlen im September lagen fünf Prozent über dem Durchschnitt. Das hängt aber nicht mit der Coronavirus-Pandemie zusammen, betont das Statistische Bundesamt.
Ein „Lockdown light“ soll Corona bremsen, denn viele Gesundheitsämter sind über der Belastungsgrenze. Gleichzeitig müssen Kliniken, Arztpraxen und Heime vor Clustern geschützt werden. Wie das gemeinsam gelingen kann, darüber sprechen Amtsarzt Johannes Nießen und DEGAM-Präsident Martin Scherer im „EvidenzUpdate“-Podcast.
In einer teilweise turbulent geführten Bundestags-Debatte verteidigt Kanzlerin Angela Merkel die neuen Corona-Einschränkungen im November. Zahlreiche Abgeordnete fordern, dass das Parlament in der Krise mehr Mitsprache erhält.
Das soziale Miteinander in Deutschland hat sich seit Beginn der Coronavirus-Pandemie eher verbessert, lassen die Ergebnisse einer Umfrage vermuten – auch wenn manche Bürger beim Kauf von Toilettenpapier ihre Mitmenschen vergessen.
Wegen Corona starten ab kommender Woche erneut deutliche Einschränkungen im öffentlichen Leben. Kitas und Schulen bleiben diesmal offen. Bund und Länder wollen so die Infektionswelle brechen. Kritik folgt prompt.
Die von Ärzteverbänden und Wissenschaftlern ausgearbeitete Anti-Corona-Strategie kommt in weiten Teilen der Ärzteschaft gut an. Virologen betonen: Mit einem begrenzten Lockdown bekommt man das Coronavirus nicht in den Griff.
Für viele Kinder ist es inzwischen ein Höhepunkt des Jahres: die Süßigkeitenjagd an Halloween. Aber sollten sie auch 2020 während der SARS-CoV-2-Pandemie umherziehen – und sollte man öffnen? Was Ärzte empfehlen.
Eine Online-Umfrage im Auftrag der Asklepios-Kliniken macht deutlich, dass das System der Klinikfinanzierung für viele Bürger ein Buch mit sieben Siegeln ist.
Der Bundestag hat das Vor-Ort-Apothekenstärkungsgesetz (VOASG) verabschiedet. Die Apotheken können sich über die Branchenreform nicht beklagen – Kassen und Versandapotheken aber schon.
Der Bund schlägt erneut massive Einschränkungen vor, um die Ausbreitung des Coronavirus in den Griff zu bekommen. Schon nächsten Montag sollen die neuen Regeln greifen. Welche genau, wird aktuell beraten.
Vertragsärzte, Psychotherapeuten und renommierte Virologen haben ein gemeinsames Positionspapier verfasst mit Strategien, wie auf die steigenden Corona-Infektionszahlen reagiert werden könnte. Es ist eine Art Gegenentwurf zu den Plänen von Bund und Ländern.
In Belgien ist die Corona-Lage praktisch außer Kontrolle. Infizierte, aber symptomfreie Pflegekräfte werden zur Versorgung von COVID-19-Patienten eingesetzt, weil beim Personal Notstand herrscht.
Wie umgehen mit älteren Menschen in der zweiten Corona-Welle? Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich im Vorfeld der Bund-Länder-Gespräche über die Situation in der Pflege informiert – und ihre Spielräume ausgelotet.
Insgesamt rund eine Million Influenza-Impfdosen stehen in dieser Saison in Brandenburg zur Verfügung. Die KV glaubt an höhere Nachfrage als in den Vorjahren.
Pakistan und Afghanistan sind die letzten beiden Länder, die gegen Kinderlähmung kämpfen. Betroffene und Helfer erzählen, warum es so schwierig ist, das Virus in der Region auszurotten.
Basketball-Legende Michael Jordan hat in Charlotte im US-Bundesstaat North Carolina seine zweite Klinik eröffnet. Sie soll Geringverdiener ohne Krankenversicherung günstig behandeln.
Eine Expertengruppe präsentiert in einem neuen Corona-Thesenpapier ein Konzept der „spezifischen Prävention“, das einen Lockdown verhindern soll. Die Ideen umfassen Maßnahmen in Arztpraxen, Pflegeheimen, Geschäften und Freizeiteinrichtungen.
Der Tübinger Medizinethiker Urban Wiesing misstraut dem hohen Ton, in dem oft von der modernen Medizin erzählt wird. Er mahnt in seinem neuen Buch zu Nüchternheit und Kritik.
Intervallfasten führt auch bei älteren Menschen dazu, dass sie an Körpergewicht und Bauchumfang verlieren. Das belegt eine Studie unter Real-Life-Bedingungen.
Renommierte Ärzte und andere Wissenschaftler plädieren für mehr Gehör seitens der Kassen und versorgenden Mediziner für schadensminimierende Rauchalternativen.